Naturseife selbermachen ist meine große Leidenschaft. Lass mich dir kurz erzählen, wie ich zum Seifensieden gekommen bin, und warum ich diese Seifen-Rezepte Sammlung ins Internet gestellt habe.
Auf der Suche nach einer Seife für meine rissigen Hände bin ich online auf eine der vielen Hobby-Seifensieder Websites gelandet. Die vielen tollen Aussagen über die natürliche Pflegewirkung von Naturseifen und vor allem Erfahrungsberichte von anderen Menschen mit sensitiver Haut haben mich dann neugierig gemacht. Also stellte sich mir die Frage…
Wie wird Seife gemacht?
Erst einmal war ich von den vielen Informationen erschlagen, und auch die Sicherheitshinweise haben mich – zugegeben – etwas abgeschreckt. Aber die Neugier hat gesiegt, und so habe ich mir gleich das allernötigste Zubehör und die ersten Rohstoffe besorgt, und schon stand ich mit meiner Schutzbrille in der Küche.
Bald schon klingelte beinahe täglich der Postbote bei uns um mir neue Zutaten für meine Seifen zu bringen. Von den vielen tollen Seifenformen, die ich unbedingt bestellen musste, fange ich besser gar nicht erst an zu erzählen 😀 Ich bin bin dem Seifenwahn verfallen!
Schnell wurde mir bewusst, dass ich nicht der Typ Seifensieder bin, der künstlich-quitischig bunte Dekoseife machen will. Viel mehr habe ich mich für die Pflegewirkung der einzelnen Rezept-Zutaten interessiert. Deshalb findest du hier auch vor allem Rezepte für natürliche Seifen ohne künstliche Farbstoffe oder ähnliche künstliche Bestandteile. Dazu habe ich mir auch einige tolle Bücher bestellt, die ich gerne bald hier im Seifenblog vorstelle.
Mit dieser Seifen-Website möchte ich meine Erfahrung mit den verschiedenen Seifen Rezepten und Seifen Rohstoffen, die ich bereits ausprobiert habe, teilen. Ich wünsche euch mindestens genau so viel Freude am Naturseife selbermachen, wie ich sie habe!
Und, hilft selbstgemachte Seife bei rissigen Händen?
Ach ja, beinahe hätte ich das vergessen. Tatsächlich habe ich einige Seifen-Rezepte für mich entdeckt, dank denen meine Hände im letzten Winter deutlich weniger spröde und rissig wurden. Naturseife selbermachen hat mir jetzt schon sehr viel Leid erspart, und darüber hinaus ist es nun eine echte Leidenschaft geworden.
Hinterlasst mir gerne unter den Beiträgen und Rezepten einen Kommentar. Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mir sagt was euch am meisten interessiert!
Hallo, hab schon einige deiner Rezepte ausprobiert ==> SUPER
Habe eine Frage auf die ich noch keine zufriedenstellende Antwort gefunden habe, vielleicht hast du ja eine.
Die diversen ätherischen Öle sind in den Seifenrechnern und Tabellen nicht enthalten warum?
Würde man eine durchschnittliche Verseifungszahl annehmen kommt man z.B. bei der Haarseife Glanz und Gloria von der angegeben Überfettung 6% auf ca.10%.
Hallo,
vielen Dank das freut mich sehr. 🙂
Ätherische Öle werden nicht als Öle/Fette in die Seife eingerechnet. Der Name ist etwas verwirrend, denn eigentlich bestehen ätherische Öle aus verschiedenen chemischen Verbindungen – nur nicht aus fetten Ölen.:-D Hauptsächlich bestehen sie aus Terpenen, Alkoholen, Esterverbindungen, Phenolen…es ist ziemlich kompliziert.
Die Wirkungsweise der äth. Öle liegt schlussendlich an der genaueren pflanzentypichen Zusammensetzung, rückfettend sind sie jedoch weniger.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo Katharina,
ich versteh dich, ich bin ähnlich zum Seifensieden gekommen 😉 . Bei mir war es ein kleiner Umweg, begonnen hat es mit der Suche nach einem Rezept für Badekugeln. Und so hab ich ein wenig da gesucht und dort gelesen, kam von einer Seite zur nächsten. Dann hab ich begonnen meine Körper- und Gesichts creme selber zu rühren. Danach war es nur mehr ein kleiner Schritt zum Seifensieden. Meine Leidenschaft sind Haarseifen, ich finde das haarewaschen mit Seife so toll, ich werde wahrscheinlich nur mehr im Notfall auf Shampoos zurück greifen. Auf meiner Such nach Rezepten und Ideen kam ich auch auf deine Seite und seitdem besuche ich sie regelmäßig und finde sie wirklich gut:) und freu mich über jedes neue Rezept, vielen dank für deine vielen Ideen die du mit uns teilst.
Eine Frage hab ich zu den Ölen, ich möchte weder Palmkernöl noch Palmöl verwenden. Mit welchen Feten lassen sich diese Öle am ehesten austauschen. Dass ich die Verseifungszahl neu berechnen muss ist klar, ich bin nur am überlegen welches Öl ähnliche Eigenschaften wie die beiden Palmöle haben.
Liebe Grüße Barbara
Hallo Babara,
vielen Dank für deinen Kommentar. 🙂 Haarseifen sind ein wirklich tolles Thema und ich habe gerade noch Rezepte in Probe die ich bald online stellen möchte.
Zu deiner Frage, wie Palmkernöl und Palmöl ersetzt werden können…
Palmkernöl, aus den Kernen gewonnen, kann als festes Schaumfett 1 zu 1 durch Kokosöl, Babassuöl, Murumurubutter. Alle diese Fette besitzen die Eigenschaft der Schaumbildung und starke Reinigungswirkung.
Bei Plamöl, aus dem Fruchtfleich gewonnen, verwende ich meist Kombinationen aus verschieden Fetten und Öle um es zu ersetzen. Palmöl wird in der Regel zwischen 25% – 40% in einem Seifenrezept eingesetzt. Theoretisch ist es gut durch Sheabutter oder Kakaobutter zu ersetzten. Allerdings gefällt mir eine hohe Konzentration mit über 15% dieser beiden Fette nicht besonders in Seifen zudem dickt der Seifenleim bei einer Einsatzmenge von 25% sehr schnell an. Deshalb kombiniere ich Sheabutter und Kakaobutter zum Beispiel mit Olivenöl, Mandelöl oder auch Reiskeimöl.
Als Beispiel: 15 % Sheabutter + 10% Mandelöl ersetzen 25% Palmöl.
Aber auch: 10% Kakaobutter + 15% Olivenöl
Als tierische Alternative kannst du Palmöl 1 zu 1 mit Schweineschmalz ersetzten.
Liebe Grüße,
Katharina