Im Gegensatz zu der beliebten Süßspeise macht dieses Milchreis-Seiferezept mit Zucker und Zimt nicht dick! 🙂 Die Milchreisseife, ist eigentlich eine feine Reismilchseife ;-), durch die Reismilch und dem hohen Anteil an Reiskeimöl herrlich cremig und ist dabei noch 100% vegan.
Diese Seife mache ich vor allem gern als Kinderseife für meine Tochter, Nichten und Neffen und lasse sie deshalb unbeduftet. Durch die Zugabe von feingemahlenen Zimt erhält die Seife eine angenehm feine Zimt-Duftnote. Du kannst natürlich passend dazu noch ätherisches Zimtöl oder Vanillie-Parfumöl für Seife hinzugeben. Ganz nach Geschmack ;-).
Kleiner Hinweis: Vanillie PÖ für Seife zickt oft, verfärbt braun und verursacht manchmal Blitzbeton. Es gibt wahnsinnig viele verschiedene Anbieter für Vanillie PÖ und Vanillie-Duft ist nicht gleich Vanillie-Duft. Es gibt auch 100% naturreines ätherisches Vanillieöl, welches allerdings sehr teuer ist.

Wartezeit | 6 Wochen |
Portionen |
- 400 g Reiskeimöl
- 250 g Kokosöl
- 200 g Mandelöl
- 100 g Sheabutter
- 50 g Rizinusöl
- 20 g Zimt kleingemahlen
- 330 g Reismilch als Eiswürfel gefroren
- 1 EL Zucker in der Reismilch auflösen
Zutaten
| ![]() |
- Als erstes solltest ihr bereits einen Tag zuvor den Zucker in die Reismilch einrühren und anschließend die Reismilch einfrieren. Am praktischsten ist es die Reismilch in Eiswürfelformen zu gefrieren.
- Mit den abgewogenen Reismilch-Eiswürfeln die Lauge unter Beachtung der Sicherheitshinweise herstellen. Dabei das NaOH-Granulat sehr langsam unter rühren hinein rieseln lassen. Dann sollte sich die Lauge nicht so sehr aufheizen.
- Kokosöl und Sheabutter im Wasserbad schmelzen, vom Herd nehmen und die flüssigen Öle hinzu geben. Auf Handwärme abkühlen lassen.
- Nachdem Lauge und Fette abgekühlt sind (zwischen 30°C - 40°C) kann die Lauge durch ein feinmaschiges Sieb zu den Fetten gegeben werden. Die Masse gut umrühren und anschließend pürieren. Immer wieder zwischen pürieren und manuellem Rühren wechseln bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Den angedickten Seifenschleim teilen und in einen Teil den Zimt geben. Zimt wirkt später wie ein Peeling und sollte je nach Geschmack mehr oder weniger eingesetzt werden. Ich schichte die beiden Teile anschließend gern in eine Kastenform. Der Seifenschleim wird recht schnell dick, weshalb swirlen nicht so gut klappt.
- Ich habe dieses Rezept sowohl mit Gelphase als auch ohne gesiedet. Optisch gefällt es mir ohne Gelphase besser, der Teil mit Zimt bleibt heller. Mit Gelphase färbt der Zimtteil sich rotbraun. Ohne Gelphase dauert der Verseifungsprozess etwas länger, die Seife sollte mindestens 6 Wochen reifen dürfen.
Hallo
Wo kommt denn der Zucker ins Spiel?
LG
Hallo
Wo kommt denn der Zucker ins Spiel?
LG
Hallo Annette,
vielen Dank für den Hinweis! Ich habe es im Rezept gar nicht dabei geschrieben. :-O
Den Zucker rühre ich zuvor in die Reismilch. Das Rezepte werde ich entsprechend anpassen. Vielen Dank!
Liebe Grüße,
Katharina
Vielen Dank
Ich möchte zum ersten Mal sieden.
Vielleicht kann ich hier dann auch grad noch ne Frage zu NaOH stellen?
Ich habe mir ein Rezept rausgesucht und die NaOH Menge nach gerechnet
Ich komme auf 120,23 g bei 8%ÜF
Muss ich das genau auf ,23 abwiegen, odef kann ich das auf 120g abrunden?
Letztendlich ändert sich dadurch doch nur was in dem ÜF anteil…ist dann doch nur minimal mehr als 8%
Bzw wenn ich auf 121 aufrunde dann Richtung 7% ÜF…..
Und ich kann den ÜF Anteil ja selbst wählen, wie ich gelesen habe.
??
Hi,
du kannst die NaOH-Werte gern runden. Die Verseifungszahlen sind auch nur Mittelwerte.
Die höhe Überfettung kannst du selber wählen – bzw. an die Bedürfnisse deiner Haut anpassen. Das ist ganz individuell. Du solltest aber immer eine gewisse Überfettung einplanen und nur bei Putzseifen unter 2% wählen.
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo. Mir gefällt deine Seite sehr gut. Ich bin erst 18 und schon zum richtigen Seifensieder geworden 😉 ich habe nur eine Frage. Wenn ich z.B. diese Seife Rot färben möchte:
1.) Was nehm ich da am besten zum Färben und
2.) Zu welchem Zeitpunkt gebe ich die Farbe am besten hinein?
Und nochmal ich….
Ich finde Reiskeimöl nur als Futtermittel für Pferde…???
Hallo Annette,
oft wird es als Nahrungsergänzungsmittel für Tiere eingesetzt. Du kannst es aber auch für deine Seife nutzen. Ich kaufe das Reiskeimöl (Lebensmittelqualität) meist im Asialaden (gibt es auch online) oder bei uns im REAL.
Liebe Grüße,
Katharina
Hi Katharina,
du hast gesagt, dass du die Seife mit und ohne Gelphase gemacht hast. Wie bekomme ich denn die Gelphase und wie kann ich die umgehen? Danke sehr.
Marina
Hallo Marina,
die Gelphase wird durch Wärme gefördert. Ist der Seifenleim in eine Blockform eingefüllt, erwärmt sich die Masse durch die chemische Reaktion (Verseifungsprozess) schneller. Durch eine Isolierung durch Decken und Handtücher kann die Wärme “gehalten” werden und die Gelphase gefördert.
Umgehen kannst du die Gelphase indem du eine Erwärmung der Masse verhinderst. Dazu eigenen sich Einzelförmchen in die nur wenig Seifenleim gefüllt wird, oder gar das Kaltstellen der Formen in den Kühlschrank oder im Winter nach Draußen.
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo! Wenn ich die Reismilch mit der Lauge anrühre wird diese erst gelblich, dann orange und dann rot-braun, ist das normal? Bzw wie kann ich das vermeiden? Ist es weil ich die reismilch nur kühlschrank-kalt hatte und die aufgrund der hitze rot wurde? Danke für die hilfe, liebe grüsse!
Hallo Rene,
das kann vorkommen. Passiert auch mit Hafermilch ganz gern. Später wird die Seife aber nicht Orange. Umso kühler du arbeitest, umso weniger verfärbt es sich. Ich friere zuvor am liebsten Eiswürfel ein, oder gebe den Zusatz später in den Seifenleim. Die Lauge rühre ich dann mit (NaOH) 1:1,1 mit Wasser an.
Liebe Grüße,
Katharina
Vielen Dank !
Ich denke mir ist trotzdem ein Fehler unterlaufen….nach dem Ausformen (Form war isoliert) war rund um die Seife herum ein wenig ein „fettiger Film“, zum schneiden ging sie super, innen auch gleich wie ich die anderen seifen vom Schneiden her kenne, aber aussen eben leicht fettig, vergeht das wieder und kann man die Seife nach der Reifezeit trotzdem gut verwenden? An was könnte das liegen?
Liebe Grüsse und Danke für die Hilfe