Seifen Rezepte
  • Rezepte
    • Alle Seifenrezepte
    • Einfache Seifenrezepte
    • Vegane Seifenrezepte
    • Palmölfreie Seifenrezepte
    • Rezepte für Haarseife
  • Rohstoffe
    • Öle / Fette / Wachse
    • Ätherische Öle
    • Parfumöle
    • Flüssigkeiten
    • Zusatzstoffe
    • Sonstige
  • Grundlagen
    • Grundkurs Seifensieden
    • Wichtige Sicherheitshinweise
    • Geeignete Seifenformen
  • Blog
Seifen Rezepte
  • Rezepte
    • Alle Seifenrezepte
    • Einfache Seifenrezepte
    • Vegane Seifenrezepte
    • Palmölfreie Seifenrezepte
    • Rezepte für Haarseife
  • Rohstoffe
    • Öle / Fette / Wachse
    • Ätherische Öle
    • Parfumöle
    • Flüssigkeiten
    • Zusatzstoffe
    • Sonstige
  • Grundlagen
    • Grundkurs Seifensieden
    • Wichtige Sicherheitshinweise
    • Geeignete Seifenformen
  • Blog
  • Home
  • Grundlagen
  • Sicherheit beim Seifensieden

Sicherheit beim Seifensieden

11. Februar 2017 4 Kommentare Geschrieben von Katharina

Bitte lest und befolgt die Sicherheitshinweise sorgfältig um Unfälle und schlimme Verätzungen zu vermeiden.

WICHTIG:
Für den sicheren Umgang mit dem Rohstoffen seid ihr selber verantwortlich. Auch wenn alle Rezepte und Anleitungen sorgfältig von uns zusammengestellt werden, übernehmen wir keine Haftung. Insbesondere die Mengenangaben von NaOH müssen aus Sicherheitsgründen unbedingt immer noch einmal von euch nachgerechnet werden!

Bevor ihr mit dem Seife sieden loslegt solltet ihr euch vorher schon einmal Gedanken über die Abläufe und Arbeitsschritte machen, hierzu könnt ihr die Anleitung zum Seife selbermachen zur Hand nehmen. Es ist ratsam die benötigten Utensilien bereits so zurecht zu legen, wie ihr sie später beim sieden benötigt, ähnlich wie beim Eindecken einer Dinnertafel.

Sobald ihr beginnt die Lauge anzurühren unbedingt Handschuhe und Schutzbrille aufziehen. Natronlauge ist extrem ätzend auf der Haut. Auch stark mit Wasser verdünnt ist Natronlauge noch gefährlich. Ein Spritzer im Auge kann bereits zur Erblindung führen. Wer schon einmal Rohrfrei benutzt hat kennt die Wirkungsweise von NaOH ja bereits.

Sollte etwas Granulat auf eure Haut gelangen auf keinen Fall mit Wasser abspülen – denn das würde nur die Reaktion anregen und noch mehr verätzen. Besser über der Spüle abschütteln. Verätzungen auf der Haut sind nicht schön aber heilen zum Glück wieder.

Natronlauge kann mit einer Säure neutralisiert werden. Ihr solltet euch eine Flasche Essig oder Zitronensäure bereit stellen.

Wird Natriumhydroxid mit Wasser, oder auch anderen Flüssigkeiten, angerührt entsteht sehr viel Wärme und Dampf – das Einatmen des Dampfes vermeiden und nie in unbelüfteten Räumen sieden. Ich selbst rühre die Lauge auf meiner Terrasse an und lasse sie dort abkühlen. Dabei halte ich die Luft an und drehe meinen Kopf zum Einatmen weg. Wer keine Terrasse oder Balkon hat kann genauso gut am offenen Fenster oder unter der Dunstabzugshaube rühren.

Das NaOH-Granulat immer langsam zum Wasser rieseln lassen – niemals andersrum. Wird das Wasser zum NaOH gegeben entssteht eine heftige und unkontrollierte Reaktion bis hin zur Explosion.

Selbst der Seifenschleim ist noch ätzend solange die Verseifung noch nicht abgeschlossen ist, deshalb unbedingt auch hier die Handschuhe und Brille tragen.

Zur Übersicht nochmal alle Sicherheitshinweise als Stichpunkte zusammengefasst:

  • Immer Handschuhe und Schutzbrille im Umgang mit der Lauge und dem Seifenschleim tragen
  • Lange Kleidung tragen
  • Für Ruhe sorgen – Kinder und Haustiere sollten verbannt werden
  • Säure griffbereit stellen (z.B. Essig oder Zitronensäure)
  • Den Behälter mit der angerührten Lauge zum abkühlen sicher abstellen (am besten in der Spüle)
  • NaOH immer langsam in die Flüssigkeit geben, niemals die Flüssigkeit zum NaOH
  • Die Lauge an einer gut belüfteten Stelle anrühren, das Einatmen des entstehenden Dampfes vermeiden

 

 

Grundlagen
Anleitung zum Seife selbermachen
Vegane Babyseife

4 Kommentare

  1. Nadine Egg
    3. Dezember 2018    

    Hallo,
    darf ich den Pürierstab später noch für Lebensmittel benutzen?

    Reply
    • Katharina
      4. Dezember 2018    

      Hi Nadine,

      wie in meinem vorherigen Kommentar erwähnt, benutze ich den Pürierstab ausschließlich für Seife.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  2. Gina
    13. Dezember 2018    

    Hallo
    Also ich hab jetzt Seife nicht komplett selbst gemacht sondern mir rohseife im Internet bestellt!
    Ist es da auch schlimm wenn es einatmet ich drehe mich natürlich meistens weg aber ab und an atmet man ja schon mal was ein!?

    Lg Gina

    Reply
    • Katharina
      17. Dezember 2018    

      Hallo Gina,

      ich habe bisher noch nie Rohseife benutzt und kann dir da leider nicht weiterhelfen.
      Es ist eine ganz andere Sache als die selbstgesiedete Seife.
      Aber zum selber Einfäben uns Beduften sicherlich ganz nett. 🙂

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Grundlagen für Anfänger

  • Anleitung zum Seife selbermachen
  • Sicherheit beim Seifensieden
  • Geeignete Seifenformen

Sicherheitshinweis

Bitte lest und befolgt unbedingt die Sicherheitshinweise um Unfälle und schlimme Verätzungen zu vermeiden.

Grundlagen für Anfänger

  • Anleitung zum Seife selbermachen
  • Sicherheit beim Seifensieden
  • Geeignete Seifenformen

© 2017 seifen-rezepte.de
Impressum • Datenschutz