Seifen Rezepte
  • Rezepte
    • Alle Seifenrezepte
    • Einfache Seifenrezepte
    • Vegane Seifenrezepte
    • Palmölfreie Seifenrezepte
    • Rezepte für Haarseife
  • Rohstoffe
    • Öle / Fette / Wachse
    • Ätherische Öle
    • Parfumöle
    • Flüssigkeiten
    • Zusatzstoffe
    • Sonstige
  • Grundlagen
    • Grundkurs Seifensieden
    • Wichtige Sicherheitshinweise
    • Geeignete Seifenformen
  • Blog
Seifen Rezepte
  • Rezepte
    • Alle Seifenrezepte
    • Einfache Seifenrezepte
    • Vegane Seifenrezepte
    • Palmölfreie Seifenrezepte
    • Rezepte für Haarseife
  • Rohstoffe
    • Öle / Fette / Wachse
    • Ätherische Öle
    • Parfumöle
    • Flüssigkeiten
    • Zusatzstoffe
    • Sonstige
  • Grundlagen
    • Grundkurs Seifensieden
    • Wichtige Sicherheitshinweise
    • Geeignete Seifenformen
  • Blog
  • Home
  • Seifen Rezepte
  • Shave and Shower

Shave and Shower

15. August 2017 31 Kommentare Geschrieben von Katharina

Shave & Shower sollte eigentlich eine Männerseife für meinen Liebsten werden, nun wundert er sich immer, warum sich sein Seifenstück so schnell verbraucht ;-). Ich nutze sie einfach zu gern selbst für die Rasur meiner Beine. 😉 Die Haut fühlt sich danach wunderbar weich an und nicht irritiert von der Rasur.

Die Seife ist mit Kaolin, auch weiße Tonerde genannt, die den Schaum stabil und cremig macht und für die Optik mit etwas Aktivkohle (die Beschreibung wie diese Optik entstanden ist, habe ich unten in die Anleitung geschrieben).

Beduftet habe ich die Seife mit ICE von Manske, einem frischen männlichen Duft der sehr gut zu einer Rasierseife passt.

Für die Rückfettung habe ich 9% gewählt.

Rezept drucken
Shave 'n' Shower
shave and shower
Rezeptstil einfach, vegan
Wartezeit 4 Wochen
Portionen
Zutaten
  • 200 g Kokosöl
  • 160 g Reiskeimöl
  • 150 g Palmöl alternativ: Sheabutter
  • 100 g Babassuöl
  • 100 g Olivenöl
  • 100 g Rapsöl
  • 100 g Sojaöl
  • 90 g Rizinusöl
  • 136 g Natriumhydroxid (NaOH)
  • 330 g Wasser
  • 5 EL Tonerde weiße, Kaolin
  • 1 EL Aktivkohle
  • 20 ml Manske - ICE
Rezeptstil einfach, vegan
Wartezeit 4 Wochen
Portionen
Zutaten
  • 200 g Kokosöl
  • 160 g Reiskeimöl
  • 150 g Palmöl alternativ: Sheabutter
  • 100 g Babassuöl
  • 100 g Olivenöl
  • 100 g Rapsöl
  • 100 g Sojaöl
  • 90 g Rizinusöl
  • 136 g Natriumhydroxid (NaOH)
  • 330 g Wasser
  • 5 EL Tonerde weiße, Kaolin
  • 1 EL Aktivkohle
  • 20 ml Manske - ICE
shave and shower
Anleitungen
  1. Die Lauge unter Beachtung der Sicherheitshinweise anrühren und abkühlen lassen.
  2. Die festen Fette in einem Wasserbad schmelzen, Wärmezufuhr stoppen und flüssigen Öle hinzugeben. Ebenfalls auf 30°C - 40°C abkühlen lassen.
  3. Nun kann die Lauge durch ein engmaschiges Sieb in die Fette gegeben werden. Gut mit einem Kochlöffel (Plastik!) umrühren und mit dem Pürierstab weiter machen. Nur kurz pürieren und abwechselnd umrühren. Der Seifenleim sollte nicht zu dick werden.
  4. Zeichnet der Seifenleim leicht ab kann der gewünschte Duft hinzugegeben werden.
  5. Die Hälfte der Masse in eine separate Schüssel geben. Dort rühre ich die Aktivkohle ein und bedecke den Boden der Kastenform mit einem Teil davon. In den anderen Teil des Seifenleims kann das Kaolin eingerührt werden.
  6. In den Rest der dunklen Masse gebe ich etwas hellen Seifenleim, sodass der Leim etwas heller wird und gebe diesen auf die dunklere Masse in die Kastenform. So geht es weiter bis nur noch helle Masse übrig ist, die zum Schluss in die Blockform kommt.
  7. Gut isolieren und mindestens 24 Stunden stehen lassen.
Seifen Rezepte
Seifen-Rezepte.de jetzt bei Facebook
Rosen – Honig – Seife

31 Kommentare

  1. Selina
    25. Januar 2018    

    Hallo Katharina,
    Ich möchte zum ersten Mal Seife machen und mich an diesem Rezept hier ausprobieren…
    Wenn du im ersten Schritt das 136 g Natriumhydroxid anrührst machst du dann das in der angegeben Menge Wasser (330g) ?
    Muss das Wasser destiliert sein ? – Das habe ich jetzt schon öfters gelesen.
    Wenn ich dann die Lauge durchsiebe, wie entsorge ich die Siebreste?
    Ist es schlimm wenn ich kein Pürierstab besitze, sondern nur per Hand rühre?
    Und woher bekommst du alle deine Zutaten ?

    Ganz liebe Grüße

    Reply
    • Katharina
      25. Januar 2018    

      Hallo Liebe Selina,
      schön, dass du Seife selber sieden möchtest. 🙂 Ich würde dir jedoch für den Anfang ein einfaches Rezept mit wenig Zutaten wie das 25er – Rezept empfehlen. Das Rezept findest du hier: https://www.seifen-rezepte.de/25er-rezept/
      Beim ersten Mal sieden können zu viele Zutaten schnell überfordern.
      Die Lauge rühre ich mit der angegebenen Wassermenge an. Das Wasser sollte destiliert sein, in Gegenden mit “weichem” Wasser funktioniert auch das aus der Leitung gut. Du kannst den Härtegrad deines Leitungswassers auf der Internetseite bei den zuständigen Stadtwerken in Erfahrung bringen.
      Bleibt im Sieb etwas zurück spüle ich das im Becken unter fließenden Wasser den Abfluss hinunter.
      Gerade am Anfang solltest du einen Pürierstab benutzen. Rühren mit der Hand ist sehr mühselig, dauert lange und Du solltest schon besser die Konsistenzen beurteilen können. ALso, leider ja – ein Pürierstab wäre schon wichtig.
      Viele Zutaten bekomme ich im Supermarkt, einige andere in verschiedenen Onlineshops für Kosmetikrohstoffe. Für die ersten Seifen reichen die Öle aus dem Supermarkt völlig aus – Olivenöl, Rabsöl, Kokosöl und Palmfett (meist als Fettstange erhältlich) gibt es fast überall.
      Bitte achte auf die Sicherheitshinweise im Umgang mit der Lauge, lies dich gut ein und schau dir auf Youtube Videos an. 🙂
      Viel Spass!
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  2. Evi
    2. April 2018    

    Liebe Katharina,
    ich hab das Seifesieden vor kurzem für mich entdeckt und bin – auf der Suche nach Rezepten – über deinen tollen Blog “gestolpert”.
    Die Aufmachung deines Blogs finde ich sehr ansprechend, informativ und übersichtlich :-))
    Nachdem ich meine ersten Erfahrungen mit Handwaschseifen gesammelt habe,
    möchte ich demnächst auch dein Rezept für Rasierseife und Haarwaschseife ausprobieren.
    Vielen vielen Dank, dass du deine wunderbaren Rezepte mit anderen teilst und dir auch noch die Arbeit mit dem Blog machst!
    VLG
    Evi

    Reply
    • Katharina
      6. April 2018    

      Hallo Evi,
      vielen Dank für deinen netten Kommentar. Das freut mich sehr.
      Ich liebe das Selbermachen von Seifen & Co. einfach so sehr (und alles was damit zu tun hat)! 🙂
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  3. Karl
    5. Mai 2018    

    Hallo, dein Rezept klingt toll!
    Ich hätte zwei fragen dazu:
    1. Ich lese häufig das man keine Parfümöle für die Seifenherstellung verwenden sollte, wie siehst du das im Bezug vor allem auf dieses Rezept?
    und 2. würdest du die Seife als Haarseide/Shampoo verwenden bzw. hast schon gute erfahrungen damit gemacht? Falls nicht wie würdest du das Rezept abwandeln?

    Reply
    • Katharina
      6. Mai 2018    

      Hallo Karl,
      danke für deinen Kommentar!
      Zu 1.)
      Es gibt spezielle Parfümöle die für die Herstellung von Seife geeignet sind und eine Zulassung für kosmetische Mittel haben. Es gibt sogar allergenarme Seifendüfte die bei empfindlicher Haut teilweise besser vertragen werden als naturreine ätherische Öle. Es gibt auch extra für Naturkosmetik zugelassene Kosmetikdüfte. Beim Kauf sollte auf die Eignung für Seife geachtet werden. Ich siede meine Seifen unterschiedlich mal mit Seifenduft, mal mit naturreinen ätherischen Ölen, mal ohne eine Duftkomponente. Bisher haben wir keine negativen Erfahrungen mit den Parfümölen für Seife gemacht.
      Du kannst den Duft auch einfach weglassen, das ändert nichts an dem bestehenden Rezept. 🙂
      Zu 2.)
      Du kannst die Seife auch als Haarseife probieren. Für meine Haare ist die Fettzusammensetzung nicht optimal. Rapsöl mögen meine Längen nicht dafür darf es ruhig mehr Rizinusöl sein und statt Palmöl würde ich lieber Sheabutter einsetzen. Aber das ist bei jedem anders. Mit Tonerde in Haarseifen habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, die darf gern bleiben. 🙂 Probieren geht hier über studieren.
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
      • Marie
        20. Juli 2018    

        Hallo Katharina,
        ich bin sooooo froh, daß ich diese Webseite gefunden habe! Erstmal möchte ich mich bei dir bedanken, daß du dir die Mühe gibst und alle deine Erfahrungen und Rezepte mit uns teilst. Für Anfänger, wie mich, ist das eine seehehr große Hilfe 🙂
        Ich hätte auch eine Frage wegen die Parfümöle von Manske: auf der Webseite von Manske gibts zwei verschiedene Parfümöle: die erste heißt Parfümöle, die zweite heißt: Parfümöle für Naturkosmetik. Ich sehe öfter, dass du die erste auch verwendest. Was ist eigentlich der Unterschied? Ich dachte, in Naturseifen kann man nur Parfümöle für Naturkosmetik benutzen, aber ich bin schon ziemlich verzweifelt….:-) liebe Grüße und ein schönes Wochenende: Marie

        Reply
        • Katharina
          25. Juli 2018    

          Hallo Marie,
          vielen Dank für dein Kompliment. Freut mich, dass ich dir schon weiterhelfen konnte 🙂
          Es gibt wirklich viel Auswahl an Parfümölen. Du solltest vor allem darauf achten, dass der Duft für Seife geeignet ist. Es gibt auch Kosmetikdüfte die nicht Laugenstabil sind.
          Die Parfümöle von Manske sind für Seife und Kosmetik zugelassen, aber sind nach den Standards (bspw. BDHI) nicht zur zertifizierung zugelassen, die Parfümöle für Naturkosmetik sind eine Mischung natürlicher Duftstoffe für Naturkosmetik – in den Duftmischungen sind nur Stoffe die für das Siegel “Naturkosmetik” zugelassen sind. Da gibt es ja ganz Kataloge, welche Stoffe gehen und welche nicht.
          In so fern du deine Seifen nicht offiziell als “Naturkosmetik” zertifizieren lassen möchtest und nicht nur ausschließlich natürliche Duftstoffe für dich verwenden möchtest, kannst du auch auf die Standard Düfte zugreifen. Wichitg ist, dass der Duft für Seife geeignet ist. Das steht bei der Artikelbeschreibung dabei.
          Liebe Grüße,
          Katharina

          Reply
  4. Janine
    30. November 2018    

    Hallo Katharina,

    Kompliment!
    Du hast hier wirklich eine tolle Seite erstellt!
    Ich befasse mich neu mit diesem Thema und empfinde Deinen Blog als sehr hilfreich.

    Was ich gerne wissen würde:
    Du schreibst: Zutaten für eine Portion,
    Wie viel ist denn eine Portion???
    Das Resultat mit deiner Rezeptangabe wäre dann ca. ???
    Möchte für Feiertage und Geburtstage etwas mit Liebe gemachtes verschenken und würde gerne wissen wieviele “Geschenke” ich aus einer Rezeptanwendung erhalten würde.

    Gruß Janine

    Reply
    • Katharina
      4. Dezember 2018    

      Hallo Janine,
      die meisten meine Rezepte beinhalten 1kg Fettmenge plus Wasser und restliche Zutaten. Ein übliches Seifenstück, je nachdem wie dick es geschnitten wird, wiegt in der Regel 80g – 100g.
      Aus einem Rezept erhälst du ca. 10 – 12 Stück Seife.
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  5. Susann
    6. Dezember 2018    

    Hey,
    inspiriert von Deinem Rezept habe ich mir das ICE von Manske bestellt.
    Wie verhält es sich denn im SL?
    Zickt es oder kann man es gut verarbeiten?
    Hast Du eher kalt gearbeitet?
    Vielen Dank für Deine Mühen <3
    Susann

    Reply
    • Katharina
      6. Dezember 2018    

      Hallo Susann,
      bei mir war der Duft ganz brav und hat den Seifenleim nicht merklich beeinflusst.
      Toller frischer Duft. 🙂
      Viel Spaß beim Sieden & Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  6. steffi
    7. Dezember 2018    

    Liebe Katharina,
    ich habe alle Zutaten für diese tolle Seife zusammen und freue mich schon tierisch aufs Sieden! 🙂 Ich habe noch eine kleine Frage bzgl. der Haltbarkeit der Seife. Bisher habe ich keine Schnellranzer in meinen Seifen verwendet…Wie sieht das bei dieser Seife hier aus? Mit dem Sojaöl und der hohen Überfettung…ist sie dir schonmal ranzig geworden? Dann würde ich nämlich vielleicht erstmal eine kleinere Menge sieden.
    Danke schonmal für die Antwort,
    Steffi

    Reply
  7. Margret
    16. Februar 2019    

    Hallo Katharina,

    ich bin auf deine Seite gestoßen und bin absolut begeistert !!!!!!!!!!!
    Da ich vor kurzem erst mit dem Sieden begonnen habe stehen natürlich
    noch ein Haufen ???????? über meinem Kopf.
    Aber eins nach dem anderen…..
    Eisenoxid habe ich in deinem Rezept Dornröschenseife gefunden.
    Ich kenne Eisenoxid nur beim Einfärben von Beton!
    Verwendet man hier das selbe Produkt oder gibt es da Unterschiede ??????

    Für deine Antwort danke ich dir jetzt schon ganz doll!!

    Herzliche Grüße
    Margret

    Reply
    • Katharina
      17. Februar 2019    

      Hallo Margret,

      ich kenne mich mit dem Färben von Beton nicht gut aus, aber es kann sehr gut sein, dass es das Selbe ist. Eisenoxid gibt es ganz natürlich zum Beispiel in Tonerden. Es färbt sehr ergiebig, deckend und ist sehr stabil, verblasst nicht in der Sonne. Ich habe mein Eisenoxid allerdings aus einem Laden für Kosmetikrohstoffe und es ist für Kosmetik zugelassen. 🙂 Manchmal bedeutet das schon einen Unterschied in der Reinheit eines Stoffes. Sicher ist sicher. 😉

      Vielen Dank für dein Kompliment!

      Liebe Grüße
      Katharina

      Reply
  8. Nicole
    23. Februar 2019    

    Danke für die tolle Seite, ich habe viel gelesen und auch schon das ein- oder andere ausprobiert. Shave and Shower soll meine nächste Seife werden. Ich würde sie nur gerne ohne Palmöl sieden, womit kann ich denn die 150g Palmöl sinnvoll ersetzen? Danke und liebe Grüße!

    Reply
    • Katharina
      11. März 2019    

      Hallo Nicole,

      ich komme leider erst jetzt zu einer Anwort. Danke für dein Kommentar. In diesem Rezept kannst Du das Palmöl gut 1:1 mit Sheabutter ersetzen.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  9. Angela
    2. März 2019    

    Hallo Katharina,
    ich bin heute auf deinen Blog hier gestoßen, da ich überlege, ob ich einmal selbst Rasierseife herstelle. Nun würde ich gerne wissen, ob man das Palmöl auch weglassen könnte oder durch etwas anderes ersetzen kann. Ich bin eigentlich auf der Suche nach eine palmfettfreien (Rasier-)Seife.

    Kann man statt dem ICE-Duft auch einen anderen Duft, bzw ein natürliches ätherisches Öl verwenden?

    Lieben Gruß
    Angela

    Reply
    • Katharina
      11. März 2019    

      Hallo Angela,
      das Palmöl kannst Du in diesem Rezept auch durch Sheabutter ersetzten. Sehr gut geeignet ist (wie auch in klassischen Rasierseifen eingesetzt) Stearinsäure. Das ist eine einzelne Fettsäure in fester Pulverform und sorgt für einen stabilen Schaum. Diese hat eine eigene Verseifungszahl und Du kannst Sie in gleicher Menge statt Palmöl benutzen. Allerdings wird die Säure oft (nicht immer!) aus Plmöl gewonnen – dabei solltest Du beim Kauf achten.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  10. Simone
    9. September 2019    

    Hallo Katharina,
    ich finde deine Rezepte einfach toll und möchte endlich diese Seife nachsieden!
    Jetzt finde ich bei Manske jedoch kein ätherisches Öl, dass ICE heißt… Hast du einen Tipp für mich was ich alternativ verwenden kann?
    Ich möchte gerne eine männlich–frischen Duft.
    Vielen Dank für deine Hilfe!
    Schöne Grüße,
    Simone

    Reply
    • Katharina
      15. September 2019    

      Hallo Simone,

      ICE ist ein Parfümöl bei Manske. Das ist ein synthetischer Duft, zugelassen für Kosmetikprodukte. Die ätherischen Öle sind natürlichen Ursprungs und aus Pflanzen gewonnen. Eine männliche Mischung aus ätherische Ölen könnte Eukalyptus – Rosmarin – Patchouli sein. Das Patchouli sollte dabei sparsam eingesetzt werden, da es schnell überhand nimmt. 🙂
      Ansonsten kannst Du nochmal den den “Parfümölen” bei Manske schauen.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  11. Andreas
    13. September 2019    

    Huhu kann ich das Palmfett / Palmöl auch durch was anderes ersetzen?

    Reply
    • Andreas
      13. September 2019    

      Oh hat sich grade erledigt hatte es auf dem Handy nicht gesehen.
      Vielen Dank
      Noch mal

      Reply
  12. Uwe Neitzert
    21. Oktober 2019    

    Hallo Katharina,
    da wir (meine Frau und ich) immer mehr von der ganzen Chemie weg wollen, bin ich eben beim surfen über Deine Seite “gestolpert”. Wow, super! Respekt! Du hast mich inspiriert und ich wollte mal eine Rasierseife machen. Dafür ist das Rezept offenbar gut geeignet. Und zum waschen bzw. Duschen kann man die Seife offenbar auch nehmen. Also 2 Fliegen mit einer Klatsche. Besser geht es nicht.
    Jetzt habe ich aber leider noch ein paar Fragen die Du mir hoffentlich beantworten kannst.
    1. Was für eine Kastenform soll man nehmen? Geht jede x-beliebige Form? Löst sich die Seife daraus?
    2. Du schreibst „Gut isolieren und mindestens 24 Stunden stehen lassen. “ Womit isolieren? Reicht es die Form in ein Handtuch zu wickeln?
    3. Was bedeutet Wartezeit 4 Wochen?
    Und die wichtigste Frage:
    4. Wie lange ist die Seife haltbar? Wie soll die Seife gelagert werden? Im Gefrierschrank? Im Kühlschrank oder im Badezimmer bei den (noch) üblichen Reinigungsmitteln? Fängt die Seife an zu schimmeln wenn die zu lange liegt? Oder wird die weich im Sommer? Bei den Temperaturen die wir mittlerweile hier haben…

    Ganz lieben Dank im voraus.
    Gruß
    Uwe

    Reply
    • Katharina
      22. Oktober 2019    

      Hallo Uwe,

      schön, dass ich Euch inspierieren konnte. 🙂 Es lohnt sich am Anfang mit einem einfachem Rezept und wenigen Zutaten zu beginnen, um ein Gefühl für das Sieden zu erhalten. Auch der Umgang mit der Lauge kann Anfangs schon aufregend sein.

      1. Ich habe einen Blogbeitrag verlinkt, der sich mit Seifenformen beschäftigt: Seifenformen
      2. Genau, isolieren meint auch warm einpacken, oder an einen warmen Ort stellen. Durch die Wärme wird die Gelphase angeregt. Schön Handwarm, es sollte nicht zu heiß sein.
      3. Kalt gesiedete Seife benötigt eine längere Reifezeit von mindestens 4 Wochen, mache Seifen benötigen noch länger.
      4. Das ist ganz unterschiedlich. Generell ist Siefe sehr lange haltbar, es kommt natürlich hierbei auf die Inhaltstoffe an. Es gibt Öle die schneller ranzen (z.B. Öle mit einem hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren). Die Seife bekommt dann braune Felcken, ist aber noch nutzbar. Irgendwann riecht die Seife nicht mehr so gut, wenn sie ranzig geworden ist. Es gibt Seifen mit Obstbestandteilen, auch die können leichter verderben. Ich habe aber auch Seifen die bereits Jahre bei mir im Schrank liegen und immer noch gut sind.
      Am besten lassen sich Seifen nicht zu warm, bei Zimmertemperatur am gern auch etwas kühler, und trocken zu lagern. Dann hält Seife am längsten. Zu warm fördert das Ranzen. Ich lagere meine Seifen in einem unbeheiztem Zwischenflur in einem offenen Regal.

      Liebe Grüße & und viel Spaß!
      Katharina

      Reply
  13. MARTINA Weiss
    8. November 2019    

    Ich würde gerne diese Rasierseife machen, kann ich das Palmöl durch ein anderes Öl ersetzen?

    Lg Martina

    Reply
    • Katharina
      15. November 2019    

      Hallo Martina,

      in diesem Rezept würde ich es 1 zu 1 durch Sheabutter ersetzen.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  14. MARTINA Weiss
    12. November 2019    

    Was kann ich anstatt des Palmöl nehmen?

    Lg Martina

    Reply
  15. Simone
    1. Mai 2020    

    Hallo,
    ich würde gerne die Rasierseife nachsieden, bekomme aber kein Sojaöl und frage mich auch, warum dieses in diesem Rezept ist? Welche Eigenschaften besitzt denn Sojaöl? Mit welchem Öl könnte ich es ersetzen bzw. sollte ich dann eines der anderen Flüssigfette strecken?
    Fragen über Fragen – Freue mich über Antworten 😉

    Herzliche Grüße
    Simone

    Reply
    • Katharina
      5. Mai 2020    

      Hallo Simone,

      Sojaöl ist ein Pflegeöl für die Haut. Leider auch ein Schnellranzer und deshalb sparsam einzusetzen. Es kann durch Sonnenblumenöl ersetzt werden. Oder auch durch ein anderes pflegendes Öl mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  16. Stefanie
    5. November 2020    

    Ich liebe liebe liebe dieses Seifenrezept! Das ist so herrlich cremig und weich! Ein absoluter Traum! Hab auch schon eine Variante für Mädels gemacht mit Annattosamen und rosa Tonerde, beduftet mit Manske Pfirsich. ❤️
    Eine Frage habe ich zur Dosierung der Aktivkohle. Wenn ich die angegebene Menge nehme, wird meine schwarz wie die Nacht und alle Nuancen maximal dunkelgrau. Ich will die aber so schön hell haben wie Deine! Hat die auf dem Bild gegelt? Hast du vielleicht die weiße Tonerde überall reingemischt? Erleuchte mich!

    Reply

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezepte nach Stil

  • einfach (19)
  • vegan (26)
  • palmoelfrei (22)
  • Haarseife (5)

Rezepte nach Rohstoffen

  • Öle / Fette / Wachse (31)
    • Olivenöl (18)
    • Reiskeimöl (17)
    • Rapsöl (7)
    • Rizinusöl (26)
    • Sheabutter (13)
    • Avocadoöl (3)
    • Distelöl (7)
    • Kokosöl (23)
    • Mandelöl (10)
    • Palmöl (8)
    • Bienenwachs (2)
    • Babassuöl (10)
    • Sesamöl (3)
    • Sojaöl (3)
    • Erdnussöl (1)
    • Margarine (1)
    • Jojobaöl (1)
    • Lanolin (2)
    • Tamanuöl (1)
    • Walnussöl (1)
    • Sonnenblumenöl (1)
    • Hanföl (3)
    • Aprikosenkernöl (1)
    • Haselnussöl (1)
    • Kakaobutter (3)
    • Traubenkernöl (1)
    • Palmkernöl (1)
    • Mangobutter (1)
  • Sonstige (30)
    • Wasser (27)
    • Natriumhydroxid (NaOH) (29)
    • Joghurt (2)
    • Avocado (1)
    • Hafermilch (1)
    • Haferflocken (2)
    • Salz (7)
    • Ingwer (1)
    • Kokosmilch (2)
  • Ätherische Öle (8)
    • Teebaumöl (3)
    • Ingweröl (1)
    • Lavendelöl (6)
    • Pfefferminzöl (3)
    • Lemongrasöl (2)
    • Rosmarinöl (1)
    • Eukalyptusöl (3)
    • Japanisches Minzöl (1)
  • Parfumöle (2)
    • Gracefruit – Tea Rose (1)
    • Manske – ICE (1)
  • Zusatzstoffe (20)
    • Zimt (2)
    • Mohnsamen (4)
    • Honig (3)
    • Tonerde (4)
    • Titanoxid, weiß (1)
    • Eisenoxid (1)
    • Petersilie (2)
    • Zucker (6)
    • Brennesselblätter (1)
    • Aloe Vera Gel (2)
    • Aktivkohle (2)
    • Kakaopulver (1)
    • Zitronensäure (1)
  • Flüssigkeiten (6)
    • Reismilch (2)
    • Tee (1)
    • Kaffee (1)
    • Rosenhydrolat (1)
    • Sanddornsaft (1)
  • Babassu (1)
  • Titandioxid (1)

Sicherheitshinweis

Bitte lest und befolgt unbedingt die Sicherheitshinweise um Unfälle und schlimme Verätzungen zu vermeiden.

Grundlagen für Anfänger

  • Anleitung zum Seife selbermachen
  • Sicherheit beim Seifensieden
  • Geeignete Seifenformen

© 2017 seifen-rezepte.de
Impressum • Datenschutz