Dieses Jahr haben wir unseren Urlaub in Bulgarien verbracht und ich habe natürlich Augen und Ohren für neue Seifenrezeptideen offen gehalten. 😉
In Bulgarien kommt man an dieser Kostbarkeit nicht vorbei: Die Damaszener-Rose. Weltweit ist Bulgarien der größte Rosenölproduzent. Zu gern hätte ich das reine Rosenöl für meine Seifen erstanden, aber es ist furchtbar teuer. Angesichts der Menge an Blütenblättern die für 1L Öl benötigt werden – nämlich 4 Tonnen – kein Wunder. Allerdings entsteht bei der Destillation ein nützliches und erschwinglicheres Abfallprodukt – das Rosenwasser, auch Rosenhydrolat genannt. Das habe ich dann für meine Urlaubsseife mitgebracht.
Übrigens ist Bulgarien neben Rosenöl, mittlerweile weltweit die Nummer 1 für die Lavendelproduktion. Auch andere Heil- und Gewürzpflanzen werden in Bulgarien zur Gewinnung ätherischer Öle angebaut. Die meist geerntete Öl- und Eiweißsaat ist die Sonnenblume. Ökologische Landwirtschaft wird dabei in Bulgarien groß geschrieben und ein wichtiger Zweig der ökologischen Tierhaltung ist die Bienenhaltung (liegt bei den ganzen Blumen irgendwie nah…).
Ich liebe Honigseifen und Rosen mag ich auch – mein Urlaubs-Bulgarien-Rezept wurde also eine Rosen-Honig-Seife.
Die NaOH-Menge habe ich für eine Überfettung von 11% berechnet. Bitte rechnet immer selber noch einmal nach!

Wartezeit | 4 Wochen |
Portionen |
- 300 g Olivenöl
- 300 g Kokosöl
- 150 g Mandelöl
- 100 g Babassuöl
- 100 g Sonnenblumenöl h.o.
- 50 g Rizinusöl
- 135 g Natriumhydroxid (NaOH) Bitte selber nochmal nachrechnen!
- 200 g Wasser reduziert
- 100 g Rosenhydrolat reines, ohne Zusatzstoffe
- 2 EL Honig ruhig gehäuft 😉
Zutaten
| ![]() |
- Die Lauge unter Beachtung der Sicherheitshinweise anrühren und abkühlen lassen.
- Die festen Fette in einem Wasserbad schmelzen und die Wärmezufuhr stoppen. Die flüssigen Öle hinzugeben und weiter abkühlen lassen.
- Die Lauge durch ein engmaschiges Sieb zu den Ölen geben und mit einem Spachtel umrühren. Nun kannst du mit dem Stabmixer kurz pürieren, anhalten und manuell weiter rühren, wieder pürieren.
- Bei mir dauerte das Emulgieren etwas und die Flüssigkeit wurde grün - das änderte sich allerdings sofort mit Zugabe des Rosenwassers. Kurz püriert emulgierte der Seifenleim sofort. Nicht zu lange pürieren sonst wird der Seifenleim sehr dick.
- Nun noch den Honig, den Duft (ich habe das Parfumöl Rose von Natures Garden verwendet) und etwas Tonerde für die Farbe hinzufügen. Ohne Tonerde geht natürlich auch, die Seife wird dann braun.
- Da Honig sehr aufheizt empfehle ich Einzelförmchen. Bei mir roch die Seifenmasse ganz leicht angebrannt, was sich zum Glück nach einem Tag wieder verflüchtigt hat.
Hallo,
Das ist ein schönes Rezept, muß ich probieren.
Verstehe ich das richtig, das Rosenwasser kommt erst nach am Ende des emulgieres dazu?
LG Doris
Hallo Doris,
vielen Dank. 🙂 Ja, ich habe es später in den Seifenleim getan und nochmal ordentlich durchgerührt. Der Seifenleim sollte am besten noch recht flüssig sein, durch das Rosenwasser kann er schnell andicken. Viel Spass beim nachsieden.
LG
Katharina
Wie verhält sich das mit dem Rosenwasser? Wird das von der Flüssigkeitsmenge abgezogen (sprich bei 33% dann 23%Wasser und 10%Rosennhydrolat) oder zählt das anders?
Hallo Francine,
ganz genau. 🙂 Wenn ich flüssige Zusätze mit in den Seifenleim gebe, ziehe ich die Menge zuvor von der Laugenflüssigkeit ab. Die Laugenflüsigkeit sollte aber immer mindestens 1,1 x der NaOH – Menge sein, damit das NaOH sich auch vollständig auflösen kann.
Liebe Grüße,
Katharina
Super, vielen Dank für die Antwort.
Hallo!
Werden die kleinen Formen dann auch mit einem Handtuch eingeschlagen wegen der Gelphase? Oder sollen die ohne Warmhalten auskühlen?
Hallo Katrin,
ich decke die Formen etwas ab, damit kein Staub auf die Seife gelangt. Die Formen sollen möglichst kühl stehen, da sich der Seifenleim durch den Honig sehr aufheizen kann.
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo, erstmal gratuliere ich Ihnen zu dieser wunderbar inspirierenden Seite. Sehr hilfreiche Informationen. Vielen Dank.
Ich würde gerne mal die Honig-Rosen-Seife machen, mag aber weder Oliven- noch Sonnenblumenöl. Womit kann ich sie ersetzen?
Danke im voraus.
LG
Manuela
Hallo,
ich habe nach deinen Anleitungen schon ein paar Seifen gemacht, hat jedes mal gut funktioniert. Da mein Mann imkert, läge es ja nahe, mal eine Seife mit Honig zu machen. Ich wundere mich nur, daß sich durch den Honig der Seifenleim so stark aufheizt, daß er u.U. sogar brandig werden kann. Wie kommt denn das?
Hallo und zu Beginn gleich ein mega DANKE für die tollen Rezepte !!
Bis auf die Rosen-Honig-Seife sind alle Rezepte die ich umgesetzt habe wirklich toll.
Bei dieser Seife allerdings hatte ich keine Einzelformen benutzt, da diese noch besetzt waren.
Du hattest ja von einem leicht angebrannte Geruch geschrieben der verfliegt, bei mir ist das leider nicht so 🙁
Es riecht jetzt schon über eine Woche verbrannt und wenn es sich nicht bald ändert, landet die Seife im Müll und ich werde sie ohne den Honig noch einmal probieren. Aufgegeben ist keine Option, da ich die Zugabe von Rosenhydrolat so spannend finde.
LG Tna