Die Idee Seife im Slow Cooker (oder auch Crockpot) zu sieden ist nicht von mir, und auch nicht neu. Weil ich eigentlich die Kaltverseifung lieber mag, hatte ich mich bisher mit dieser Methode nicht beschäftigt. Jetzt hat die Neugier allerdings gesiegt, so dass ich meine erste Seife im Crockpot gesiedet habe!
Die Heißverseifung im Backofen mag ich vor allem wegen des Geruchs nicht, der sich zumeist länger im Backofen festsetzt. Die Seife riecht natürlich auch im Slow Cooker, doch den benutze ich ausschließlich zum Seifensieden, und bereite damit später keine Lebensmittel mehr zu. Deshalb ist der Crockpot eine super Alternative für die Heißverseifung in der heimischen Küche.
Beim Kauf auf eine unbeschichtete Keramikschüssel achten!
Nun habe ich mir also einen Crockpot zugelegt – nicht das Original – sondern einen günstigen für 39,99 € bei Amazon. Auf die Keramikschüssel habe ich bei der Auswahl besonders geachtet, denn antihaftbeschichtete Schüsseln sind zum Herstellen von Seife nicht geeignet. Es muss also ein Modell ohne Beschichtung sein. Das Fassungsvermögen sollte so geplant werden, dass die Seifenmasse nur ca. 1/3 davon ausfüllt. Da ich meistens eine Gesamtfettmenge (GFM) von einem Kilo siede, sind die 4,5l Volumen meines Slow Cookers angemessen.
Mein Gerät hat nur 3 Stufen:
- “Warm” als Warmhaltefunktion
- “Low” erreicht die Höchsttemperatur von 98,6°C nach 7-8 Stunden
- “High” erreicht die Höchsttemperatur von 98,6°C nach 5-6 Stunden
So habe ich die Seife im Slow Cooker gemacht:
- Crockpot an und auf “High” und alle festen Fette nach dem Wiegen direkt in den Topf geben, und die flüssigen Fette direkt hinzu. Bereits hier habe ich gemerkt, wie viel weniger Aufwand (und dreckiges Geschirr) ein Crockpot macht.
Fette im Crockpot schmelzen
- Während die Fette schmelzen habe ich die Lauge angerührt. Das Schmelzen dauerte ca. 30 min. Solange darf die Lauge etwas abkühlen. Nachdem alles geschmolzen war, habe ich die noch warme Lauge hinzubegeben. Pürieren musste ich nicht lange, durch die Wärme ist die Masse sehr reaktionsfreudig. Das Puddingstadium war schnell erreicht.
Seifenleim nach dem Pürieren im Crockpot
- Anschließend Deckel drauf und abwarten…. und zwischendurch mal umrühren.
Verseifung im Crockpot
Verseifung im Crockpot
- Wenn der gesamte Seifenleim glasig geworden ist (s.Bild), ist die Seife fertig verseift. Die Temperatur im Crockpot lag am Ende der Verseifung bei ca. 76°C.
Verseifung abgeschlossen
- Bevor ich die Seife in die Form gegeben habe, kamen noch die gewünschten Zusätze in den Topf: Ziegenmilchpulver und Honig. Diese habe ich mit ein klein wenig Wasser kurz püriert um sie besser unterrühren zu können. Anschließend habe ich noch ein Parfümöl hinzugegeben. Ich mag den Geruch von HP-Seife überhaupt nicht. 🙁
- Ab in die Form, in meinem Fall eine Blockform. Die habe ich während dem Befüllen immer wieder leicht auf die Arbeitsplatte geklopft um Luftblasen zu vermeiden.
Fertige Seife in die Form geben
- Zu guter Letzt – Taaadaaaa: Ziegenmilch – Honig – Seife aus dem Crockpot 🙂
Seife nach dem Ausformen
- Mit dem Anwaschtest kannst du schauen ob die Verseifung gut geklappt hat. Ist die Verseifung noch nicht abgeschlossen wird der Schaum gehemmt und die Seife schäumt nicht oder nur auffallend wenig. Hier schäumt die Seife wunderbar cremig!
Anwaschtest direkt nach der Verseifung im Crockpot
Fazit:
Es war nicht die letzte Seife aus dem Crockpot für mich. Die Herstellung ist super einfach und macht viel weniger “Schweinerei”. Ich musste zum Schluss nur die Keramikschüssel sauber machen, die sich dank der fertigen Seifenreste und etwas warmen Wasser super einfach reinigen lies. Die Optik ist zwar rustikal, aber wie ich finde trotzdem ganz schön geworden. 🙂
Ziegenmilch-Honig-Seife, nicht Ziegenmilch – Honig – Seife.
Auch sonst sind Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion echt noch verbesserungswürdig.
Völlig unlogisch ist die Behauptung, man hätte mit dem Crockpot weniger Abwascharbeit. Wo ist der Unterschied, ob ich eine Schüssel oder einen Topf abwasche? So ein Unfug.
Liebe Karla,
vielen Dank für deinen Hinweis. Ich hoffe, die Informationen in diesem Beitrag konnten dir trotzdem weiterhelfen.
Die “Abwasch-Problematik” bezieht sich auf meine herkömmliche Praktik: das Kaltrührverfahren. Jeder der bereits in diesem Verfahren Seife gesiedet hat, weiß wie mühsehlig das Reinigen der Utensilien nach dem Sieden ist.
Liebe Grüße,
Katharina
Oh Gott Karla, Du schreibst ja abfällig. Bist Du mit dem linken Fuß aufgestanden oder benimmt Du Dich immer so daneben?
Liebe Katharina,
herzlichen Dank für den sehr hilfreichen Beitrag. Er hat meine erste Crock Pot Seife gerettet.
Für mich , als Anfängerin, war das Tutorial sehr hilfreich. Bitte mach weiter so.
Und lass Dich nicht von Erbenszählern ohne gute Kinderstube entmutigen.
LG
Hallo Liebe Karin,
vielen lieben Dank! Es freut mich, dass deine Seife gerettet werden konnte. 🙂
Liebe Grüße,
Katharina
Danke – ich möchte schon lange Seife herstellen. Ich probiere es im Crocky.
Und diese Karla einfach nicht beachten. Die ….unglaublich.
Hallo Katharina,
lese deine Seiten erst seit ein paar Tagen, aber mir gefallen sie sehr gut.
Ich siede sehr gerne Milchseifen…bis jetzt sind bis auf 1x alle gelungen…
ich habe diese “Mißlungene” im Backofen zwar gerettet, aber ich muß sagen, dass sie sich, für mich, anders anfühlen als ” normal ” gesiedete…mein persönliches Empfinden.
Ich werde mir bei dir bestimmt noch öfter Anregungen holen….vielen Dank für das Teilen deiner Rezepte!!!
Lieben Gruß
Tina
Hallo Katharina,
habe die Heißverseifung inzwischen ausprobiert. Bei mir war die fertige Seife zu weich, um sie direkt wieder zu entformen (mein erster Kommentar). Das Verfahren hat auch im Topf auf dem Herd ganz gut mit ab und zu umrühren funktioniert. Herd auf Stufe 1 ergibt bei meinem Herd ca. 80°C und ab und zu mit dem Thermometer nachmessen, damit es nicht zu heiß wird.
Ein Waschtest direkt nach dem abkühlen hat gut funktioniert.
Eine generelle Frage zum Test, ob die Seife (heiß und kalt verseift) benutzbar ist oder noch reifen muss: Kann man am PH-Wert sehen, ob die Seife fertig gereift ist, indem man Lackmus-Papier benutzt? Diese Seife hat aktuell einen PH-Wert zwischen 8 und 9.
Liebe Grüße
Georg
Hallo Georg,
ein PH-Wert von 8 bis 9 ist super und spricht für eine fertige Seife. Ich habe anfangs dafür ebenfalls Lackmus-Streifen benutzt. Mit etwas Erfahrung merkt man es irgendwann einfach. 🙂
Auch wenn die Seife nach einer Heißverseifung bereits nutzbar ist, lasse ich sie meist auch noch ein wenig aushärten und trocknen.
Der Waschtest ist ebenfalls zur Beurteilung der Verseifung gut, denn eine fertige Seife schäumt gut. Ist die Verseifung noch nicht abgeschlossen schäumt die Seife nur wenig. Man merkt einen deutlichen Unterschied. Alles in Allem spricht es bei dir für eine erfolgreiche Heißverseifung. 🙂
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo Katharina,
in Deinem Rezept hast Du das Milchpulver und den Honig erst nach der Verseifung zugegeben. Da die Masse nach der Verseifung – zumindest auf dem Foto – sehr fest aussieht, würde mich interessieren, ob diese Zutaten auch schon gleich zu Beginn zugegeben werden können.
Liebe Grüße
Rita