Seifen Rezepte
  • Rezepte
    • Alle Seifenrezepte
    • Einfache Seifenrezepte
    • Vegane Seifenrezepte
    • Palmölfreie Seifenrezepte
    • Rezepte für Haarseife
  • Rohstoffe
    • Öle / Fette / Wachse
    • Ätherische Öle
    • Parfumöle
    • Flüssigkeiten
    • Zusatzstoffe
    • Sonstige
  • Grundlagen
    • Grundkurs Seifensieden
    • Wichtige Sicherheitshinweise
    • Geeignete Seifenformen
  • Blog
Seifen Rezepte
  • Rezepte
    • Alle Seifenrezepte
    • Einfache Seifenrezepte
    • Vegane Seifenrezepte
    • Palmölfreie Seifenrezepte
    • Rezepte für Haarseife
  • Rohstoffe
    • Öle / Fette / Wachse
    • Ätherische Öle
    • Parfumöle
    • Flüssigkeiten
    • Zusatzstoffe
    • Sonstige
  • Grundlagen
    • Grundkurs Seifensieden
    • Wichtige Sicherheitshinweise
    • Geeignete Seifenformen
  • Blog
  • Home
  • Seifen Rezepte
  • Sanddorn – Salz – Seife

Sanddorn – Salz – Seife

21. Mai 2018 10 Kommentare Geschrieben von Katharina

Diese Seife mit Sanddorn – Muttersaft stand schon lang auf meiner ToDo, denn ich bin ein großer Sanddorn – Fan. Die Beere wächst heimisch in Deutschland und ist eine regelrechte Vitamin- und Mineralbombe. Ein echter Allrounder geeignet für die innerliche und äußerliche Anwendung.

Da sich Sanddorn in meinem Kopf sofort mit Küste, Meer und Dünen verbindet, wollte ich das durch die Zugabe von Meersalz auch in meiner Seife verknüpfen. Das Salz verhindert zwar etwas die Schaumbildung, sodass die Seife kein Schaummonster ist, aber meine Haut liebt die Sanddorn-Salzkombi sehr.

Wer möchte kann auch Sanddornkernöl oder Sanddornfruchtfleischöl statt Hanföl (Verseifungszahl ändert sich!) in diesem Rezept benutzen. Das Öl aus der Sanddornbeere, oder auch aus den Kernen, ist allerdings sehr kostspielig und besser geeignet für den Einsatz in Salben und Cremes.

Mein Rezept ist mit einer Überfettung von 15% (Salzseifen sollten etwas höher Überfettet werden) angegeben. Bitte rechnet den NaOH-Wert selbst nochmal nach.

Übrigens ist meine Sanddorn-Salz-Seife auch noch nach Wochen orange und durch das Salz eher heller geworden! Wirklich schön!

Rezept drucken
Sanddorn - Salz - Seife
Rezeptstil vegan
Wartezeit 6 Wochen
Portionen
Zutaten
  • 300 g Kokosöl alternativ: Babassuöl od. PalmlKERNöl
  • 150 g Reiskeimöl
  • 100 g Mandelöl
  • 100 g Olivenöl
  • 100 g Palmkernöl alternativ: Babassuöl
  • 100 g Palmöl alternativ: Kakaobutter
  • 70 g Rizinusöl
  • 80 g Hanföl
  • 250 g Wasser auf 25% reduziert
  • 200 g Salz feinkörnig
  • 128 g Natriumhydroxid (NaOH) bei einer ÜF v. 15%
  • 150 g Sanddornsaft
Rezeptstil vegan
Wartezeit 6 Wochen
Portionen
Zutaten
  • 300 g Kokosöl alternativ: Babassuöl od. PalmlKERNöl
  • 150 g Reiskeimöl
  • 100 g Mandelöl
  • 100 g Olivenöl
  • 100 g Palmkernöl alternativ: Babassuöl
  • 100 g Palmöl alternativ: Kakaobutter
  • 70 g Rizinusöl
  • 80 g Hanföl
  • 250 g Wasser auf 25% reduziert
  • 200 g Salz feinkörnig
  • 128 g Natriumhydroxid (NaOH) bei einer ÜF v. 15%
  • 150 g Sanddornsaft
Anleitung
  1. Die Lauge mit dem reduzierten Wasser (25%) unter Beachtung der Sicherheitshinweise anrühren und abkühlen lassen.
  2. Die festen Fette in einem Wasserbad schmelzen, Wärmezufuhr stoppen und die flüssigen Fette hinzugeben. Auf Handwärme (40°C - 30°C) abkühlen lassen.
  3. Ist alles abgekühlt, kann die Lauge durch ein engmaschieges Sieb zu den Fetten gegossen werden und mit einem Rührlöffel oder Silikonschaber umrühren. Kurz mit einem Stabmixer pürieren, sodass sich Lauge und Fette verbinden.
  4. Die 150ml, das entspricht 15% der Gesamtfettmenge, Sanddornsaft (Muttersaft) hinzugeben und unterrühren. Wenn du magst kannst du jetzt auch den Duft unterrühren. Ich habe meine Seife unbeduftet gelassen.
  5. Ist der Seifenleim noch sehr flüssig kannst du ihn ganz kurz pürieren, um das Puddingstadium zu erreichen. Das Salz lässt sich besser unterrühren, wenn der Seifenleim schon etwas angedickter ist. Ist der Seifenleim noch sehr flüssig, setzt sich das Salz oft unten ab.
  6. Das Salz kann nun untergerührt werden. Den Seifenleim nun zügig in die Formen füllen. Entscheidest du dich für eine Blockform, solltest du die Seife spätestens am nächsten Tag ausformen. Manchmal reichen schon wenige Stunden! Durch das Salz wird die Seife sehr hart und beginnt schnell beim schneiden zu bröckeln. Oder du füllst den Seifenleim direkt in Einzelförmchen.
  7. Eine Gelphase ist auch in der Blockform unwahrscheinlich. Die Seife sollte mindestens 6 Wochen reifen.
Seifen Rezepte
Kernseife selber herstellen
Haarseife ohne Olivenöl

10 Kommentare

  1. Barbara
    21. Mai 2018    

    Hallo Katharina,
    super Idee mit dem Sanddorn, die werde ich sicher bald einmal nach sieden.
    Und vielen dank, dass du gleich Alternativen für das Palmfett dazu geschrieben hast, das gefällt mir sehr 😉
    Liebe Grüße Barbara

    Reply
  2. Heike
    24. Mai 2018    

    Hallo Katharina,
    das Seifen-Rezept klingt toll. Doch was bedeutet “reduziertes Wasser auf 25%”?? Ich verwende zum Seife sieden immer destilliertes Wasser. Kann ich das nehmen oder ist mit reduziert eine andere Gewichtsangabe gemeint???
    Liebe Grüße, Heike

    Reply
    • Katharina
      26. Mai 2018    

      Hallo Heike,
      dankeschön! Die Reduzierung bezieht sich nur auf die Gewichtsangabe/Menge in Bezug auf die Gesamtfettmenge. Normalerweise wird der Wasseranteil auf 30% – 38% ausgerechnet.
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  3. Christine Knaudt
    7. Juli 2018    

    Hallo Katharina,
    Ich habe heute deine sanddornseife ausprobiert und mich (fast ) genau an deine Anweisungen gehalten. Da ich kein Reiskeimöl bekommen habe, habe ich es mit der gleichen Menge Olivenöl ersetzt. Die verseifungszahl ist ja genau gleich und da dachte ich das kann man machen. Nur leider ist mir ganz am Schluss aufgefallen (die Farbe von der Masse war auch nicht so schön gelb wie bei dir) das mein Esgestab ja einen Alufuß hat. Saublöd!! Meinst du ich kann die Seife dennoch benutzen, oder sollte ich das ganze unter Lehrgeld verbuchen und mir einen anderen pürierstab zulegen?
    Ganz liebe Grüße Christine

    Reply
    • Katharina
      7. Juli 2018    

      Hallo Christine,

      bist du dir sicher, dass es ein Alufuß ist? Ich kenne Stabmixer nur mit Edelstahlfuß oder Plastik. Normalerweise wird es bemerkt, wenn der Seifenleim, oder besser gesagt die Lauge mit dem Aluminium reagiert. Der Seifenleim würde sich wieder trennen in Fette und Lauge. Ist der Seifenleim ganz normal emulgiert zum Puddingstadium und hat sich danach auch nicht mehr getrennt, ist alles gut verlaufen. Dann scheint es nicht reagiert zu haben.
      Das Olivenöl macht es etwas dunkler, aber das Salz hellt die Seife mit der Zeit weiter auf. Mal sehen, was für eine Farbe bei Dir zum Vorschein kommt. 🙂
      Ich drücke die Daumen, dass alles gut geklappt hat und wünsche dir ein schönes sonniges Wochenende. 🙂
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  4. Christine Knaudt
    10. Juli 2018    

    Hallo Katharina,
    Erstmal vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich hab mich bei der Herstellerfirma meines Pürierstabes jetzt informiert und es ist tatsächlich Aluminium für den Schnittschutz verwendet worden. Meine Seife hat allerdings das puddingstadium problemlos erreicht. Ich hab aber bedenken daß sich Aluminium gelöst hat und jetzt mit in der Seife ist . Ich fürchte ich verbuche sie unter “Lehrgeld”
    Wenn ich mir einen neuen Mixer zulege, zu was würdest du raten? Plastik oder Edelstahlfuß? Da ich ihn nur für Seife verwenden werde möchte ich nicht sooo viel ausgeben.
    Ganz liebe Grüße Christine

    Reply
  5. Marco
    31. Juli 2018    

    Hallo,

    Ich moechte gerne diese Seife nachsieden, jedoch habe ich bedenken mit dem Sanddornsaft, wird der nicht schlecht wenn die Seife liegt und verdirbt damit die ganze KOmposition?

    Gruesse, Marco

    Reply
    • Katharina
      5. August 2018    

      Hallo Marco,

      das Salz und die Seife an sich sorgen für eine Konservierung.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  6. Linda Sobieski
    17. Februar 2019    

    Hast du ganz normalen sandornsaft genommen aus dem Laden? Also den den man auch trinken kann?

    Reply
    • Katharina
      17. Februar 2019    

      Hallo Linda,

      ganz genau. Es war der Sandorn-Muttersaft von DM.

      LG
      Katharina

      Reply

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezepte nach Stil

  • einfach (18)
  • vegan (23)
  • palmoelfrei (19)
  • Haarseife (4)

Rezepte nach Rohstoffen

  • Öle / Fette / Wachse (28)
    • Olivenöl (18)
    • Reiskeimöl (16)
    • Rapsöl (7)
    • Rizinusöl (23)
    • Sheabutter (11)
    • Avocadoöl (2)
    • Distelöl (6)
    • Kokosöl (22)
    • Mandelöl (8)
    • Palmöl (8)
    • Bienenwachs (2)
    • Babassuöl (8)
    • Sesamöl (3)
    • Sojaöl (3)
    • Erdnussöl (1)
    • Margarine (1)
    • Jojobaöl (1)
    • Lanolin (2)
    • Tamanuöl (1)
    • Walnussöl (1)
    • Sonnenblumenöl (1)
    • Hanföl (2)
    • Aprikosenkernöl (1)
    • Haselnussöl (1)
    • Kakaobutter (2)
    • Traubenkernöl (1)
    • Palmkernöl (1)
  • Sonstige (27)
    • Wasser (24)
    • Natriumhydroxid (NaOH) (26)
    • Joghurt (2)
    • Avocado (1)
    • Hafermilch (1)
    • Haferflocken (2)
    • Salz (7)
    • Ingwer (1)
    • Kokosmilch (1)
  • Ätherische Öle (8)
    • Teebaumöl (3)
    • Ingweröl (1)
    • Lavendelöl (6)
    • Pfefferminzöl (3)
    • Lemongrasöl (2)
    • Rosmarinöl (1)
    • Eukalyptusöl (3)
    • Japanisches Minzöl (1)
  • Parfumöle (2)
    • Gracefruit – Tea Rose (1)
    • Manske – ICE (1)
  • Zusatzstoffe (18)
    • Zimt (2)
    • Mohnsamen (3)
    • Honig (3)
    • Tonerde (4)
    • Titanoxid, weiß (1)
    • Eisenoxid (1)
    • Petersilie (2)
    • Zucker (6)
    • Brennesselblätter (1)
    • Aloe Vera Gel (2)
    • Aktivkohle (2)
    • Kakaopulver (1)
  • Flüssigkeiten (6)
    • Reismilch (2)
    • Tee (1)
    • Kaffee (1)
    • Rosenhydrolat (1)
    • Sanddornsaft (1)
  • Babassu (1)

Sicherheitshinweis

Bitte lest und befolgt unbedingt die Sicherheitshinweise um Unfälle und schlimme Verätzungen zu vermeiden.

Grundlagen für Anfänger

  • Anleitung zum Seife selbermachen
  • Sicherheit beim Seifensieden
  • Geeignete Seifenformen

© 2017 seifen-rezepte.de
Impressum • Datenschutz