Seifen Rezepte
  • Rezepte
    • Alle Seifenrezepte
    • Einfache Seifenrezepte
    • Vegane Seifenrezepte
    • Palmölfreie Seifenrezepte
    • Rezepte für Haarseife
  • Rohstoffe
    • Öle / Fette / Wachse
    • Ätherische Öle
    • Parfumöle
    • Flüssigkeiten
    • Zusatzstoffe
    • Sonstige
  • Grundlagen
    • Grundkurs Seifensieden
    • Wichtige Sicherheitshinweise
    • Geeignete Seifenformen
  • Blog
Seifen Rezepte
  • Rezepte
    • Alle Seifenrezepte
    • Einfache Seifenrezepte
    • Vegane Seifenrezepte
    • Palmölfreie Seifenrezepte
    • Rezepte für Haarseife
  • Rohstoffe
    • Öle / Fette / Wachse
    • Ätherische Öle
    • Parfumöle
    • Flüssigkeiten
    • Zusatzstoffe
    • Sonstige
  • Grundlagen
    • Grundkurs Seifensieden
    • Wichtige Sicherheitshinweise
    • Geeignete Seifenformen
  • Blog
  • Home
  • Tonerde

Tonerde

Als Tonerde bezeichnet man die in der Eiszeit entstandenen mineralstoffreichen Erdschichten. Hauptbestandteil ist bei allen Tonerden Quarz. Durch die verschiedene Mineralstoffzusammensetzung gibt es Tonerden in verschiedenen Farben. Verantwortlich hierfür sind vor allem das Eisen-, Kupfer-, und Magnesiumoxid.

Seifensieder setzten Tonerden in Seife gern als natürlichen Farbstoff ein. 

Tonerden besitzen aber auch noch andere Eigenschaften, die gern in der Kosmetik genutzt werden. Einige Tonerden werden auch innerlich angewandt. Heilerde dürfen aber nur die Tonerden genannt werden die durch das Prüfverfahren im Arzneimittelrecht als Arzneimittel zugelassen werden. Heilerde ist ein geschützter Begriff. Deshalb wird Tonerde, die nicht als Heilerde zur innerlichen Anwendung verkauft werden darf, auch als Nahrungsergänzungsmittel verkauft.

Die wichtigsten Tonerden im Überblick:

Grüne Tonerde

Meist aus Frankreich, aber auch aus Deutschland, hat die Tonerde durch vor allem Kupferverbindungen ihr grüne Farbe. Durch eine hohe Absorptionsfähigkeit wird die Mineralerde gern als Maske und zur Reinigung von Haut und Haaren verwendet. Sie nimmt kleinste Partikel und Bakterien auf und ist besonders bei unreiner Haut als sanfte Reinigung beliebt. Die Reinigungskraft ähnelt der der Lavaerde.

Gelbe / Rosa / Rote Tonerde

Die Wirkungsweisen der farbigen Tonerden sind ähnlich. Die Farbe unterscheidet sich vor allem an der Menge der Eisenoxide. Rosa Tonerde ich eine Mischung aus weißer Tonerde (keine Eisenoxide) und roter Tonerde (viele Eisenoxide). In Seife werden die Tonerden hauptsächlich zum natürlichen Färben verwendet.

Lavaerde

Die aus Marokko stammende auch als Ghassoul bekannte Erde aus dem Atlasgebirge hat durch ihre Aufnahmefähigkeit eine hohe Reinigungswirkung. Sie kann pur mit Wasser angerührt als Reinigungscreme verwendet werden oder natürlich als Zusatzstoff in Seife. Sie färbt die Seife braun. Lavaerde ist übrigens nicht aus Lavagestein, sondern von dem lateinischem Wort für waschen “lavare” abgeleitet. Diese Tonerde wir bereits seit Jahrtausenden zur Reinigung verwendet.

Kaolin

Die weiße Tonerde enthält keine Eisenverbindungen und sorgt nicht nur für schöne weiße Seifen, sondern hat einen milden Reinigungscharakter der gern bei reifer und trockener Haut eingesetzt wird. Bekannt ist Kaolin deren Hauptbestanteil das Kaolinit ist, auch als weiße Tonerde, Porzellanerde und Bolus Alba.

Haarseife ohne Olivenöl

25. September 2018 Geschrieben von Katharina
Haarseife ohne Olivenöl

Endlich ein neues veganes und palmölfreies Haarseifenrezept. Diesmal ohne Olivenöl und ohne Kokosöl. Das Rezept ist besonders gut geeignet bei empfindlicher Kopfhaut.

Weiterlesen 6 Kommentare

Shave and Shower

15. August 2017 Geschrieben von Katharina
shave and shower

Shave & Shower habe ich dieses Seifen-Rezept mit frischem männlichen Duft getauft. Das Kaolin (weiße Tonerde) sorgt für stabilen und cremigen Schaum, so dass diese Seife sich sehr gut als Rasierseife eignet.

Weiterlesen 31 Kommentare

Reisblütenseife

27. April 2017 Geschrieben von Katharina
Reisblütenseife

Hast du sensible und trockene Haut? Oder doch eher ölige und fettige Haut? Diese Seife ist immer die Richtige!

Weiterlesen 8 Kommentare

Dornröschenseife

6. April 2017 Geschrieben von Katharina

Ein Seiferezept mit Joghurt, rosa Tonerde und dem frischen Duft nach Rosen – besonders mild und pflegend bei sensibler und trockener Haut.

Weiterlesen 10 Kommentare

Rezepte nach Stil

  • einfach (19)
  • vegan (26)
  • palmoelfrei (22)
  • Haarseife (5)

Rezepte nach Rohstoffen

  • Öle / Fette / Wachse (31)
    • Olivenöl (18)
    • Reiskeimöl (17)
    • Rapsöl (7)
    • Rizinusöl (26)
    • Sheabutter (13)
    • Avocadoöl (3)
    • Distelöl (7)
    • Kokosöl (23)
    • Mandelöl (10)
    • Palmöl (8)
    • Bienenwachs (2)
    • Babassuöl (10)
    • Sesamöl (3)
    • Sojaöl (3)
    • Erdnussöl (1)
    • Margarine (1)
    • Jojobaöl (1)
    • Lanolin (2)
    • Tamanuöl (1)
    • Walnussöl (1)
    • Sonnenblumenöl (1)
    • Hanföl (3)
    • Aprikosenkernöl (1)
    • Haselnussöl (1)
    • Kakaobutter (3)
    • Traubenkernöl (1)
    • Palmkernöl (1)
    • Mangobutter (1)
  • Sonstige (30)
    • Wasser (27)
    • Natriumhydroxid (NaOH) (29)
    • Joghurt (2)
    • Avocado (1)
    • Hafermilch (1)
    • Haferflocken (2)
    • Salz (7)
    • Ingwer (1)
    • Kokosmilch (2)
  • Ätherische Öle (8)
    • Teebaumöl (3)
    • Ingweröl (1)
    • Lavendelöl (6)
    • Pfefferminzöl (3)
    • Lemongrasöl (2)
    • Rosmarinöl (1)
    • Eukalyptusöl (3)
    • Japanisches Minzöl (1)
  • Parfumöle (2)
    • Gracefruit – Tea Rose (1)
    • Manske – ICE (1)
  • Zusatzstoffe (20)
    • Zimt (2)
    • Mohnsamen (4)
    • Honig (3)
    • Tonerde (4)
    • Titanoxid, weiß (1)
    • Eisenoxid (1)
    • Petersilie (2)
    • Zucker (6)
    • Brennesselblätter (1)
    • Aloe Vera Gel (2)
    • Aktivkohle (2)
    • Kakaopulver (1)
    • Zitronensäure (1)
  • Flüssigkeiten (6)
    • Reismilch (2)
    • Tee (1)
    • Kaffee (1)
    • Rosenhydrolat (1)
    • Sanddornsaft (1)
  • Babassu (1)
  • Titandioxid (1)

Sicherheitshinweis

Bitte lest und befolgt unbedingt die Sicherheitshinweise um Unfälle und schlimme Verätzungen zu vermeiden.

Grundlagen für Anfänger

  • Anleitung zum Seife selbermachen
  • Sicherheit beim Seifensieden
  • Geeignete Seifenformen

© 2017 seifen-rezepte.de
Impressum • Datenschutz