Seifen Rezepte
  • Rezepte
    • Alle Seifenrezepte
    • Einfache Seifenrezepte
    • Vegane Seifenrezepte
    • Palmölfreie Seifenrezepte
    • Rezepte für Haarseife
  • Rohstoffe
    • Öle / Fette / Wachse
    • Ätherische Öle
    • Parfumöle
    • Flüssigkeiten
    • Zusatzstoffe
    • Sonstige
  • Grundlagen
    • Grundkurs Seifensieden
    • Wichtige Sicherheitshinweise
    • Geeignete Seifenformen
  • Blog
Seifen Rezepte
  • Rezepte
    • Alle Seifenrezepte
    • Einfache Seifenrezepte
    • Vegane Seifenrezepte
    • Palmölfreie Seifenrezepte
    • Rezepte für Haarseife
  • Rohstoffe
    • Öle / Fette / Wachse
    • Ätherische Öle
    • Parfumöle
    • Flüssigkeiten
    • Zusatzstoffe
    • Sonstige
  • Grundlagen
    • Grundkurs Seifensieden
    • Wichtige Sicherheitshinweise
    • Geeignete Seifenformen
  • Blog
  • Home
  • Palmöl

Palmöl

Palmöl, auch Palmfett genannt, ist das aus dem Fruchtfleisch der Palmfrüchte gewonnene Öl. Das unraffinierte Palmöl ist aufgrund seines Carotingehaltes orangerot und wird erst durch Raffination weiß und geruchlos.

Es ist ein hervorragendes mildes und schaumförderndes festes Basisfett für die Herstellung von Seife, schäumt für sich allerdings wenig und sollte mit einem Schaumfett kombiniert werden.

Palmkernöl ist das aus dem Kern gewonnene Öl und unterscheidet sich in der Fettsäurenzusammensetzung und somit in den Eigenschaften gegenüber dem Palmöl. Es ähnelt mehr dem Kokos- und Babassuöl. Palmkernöl ist ein festes Schaumfett und macht die Seife ebenfalls schön hell und fest. Es ist etwas milder als Kokosöl.

Gedanken zum Palmöl und dessen Nachhaltigkeit

Weltweit steigt die Nachfrage von Palmöl extrem an. Vor allem in Nahrungsmitteln wird es als billiges Fett verwendet, aber auch in vielen Kosmetika. Für den Anbau werden die Tropenwälder abgeholzt und somit viele Lebensräume von bereits bedrohten Arten wie dem Orang-Utan zerstört. Es trifft jedoch nicht nur die Tiere, sondern auch die Menschen die Zwangsenteignet und unter widrigen Umständen als Billiglöhner angestellt sind, damit wir hier in unseren Supermärkten billiges Frittierfett kaufen können. Zurecht wird Palmöl deswegen stark kritisiert.

Komplett auf Palmöl bzw. Palmkernöl verzichten?

Diese Frage habe ich mir auch gestellt, es auch zeitweise getan, doch dann ist mir klar geworden, dass nicht der Verzicht, sondern ein sorgfältiger und nachhaltiger Umgang wichtig ist. Über 80% der Palmölproduktion stammen aus den Schwellenländern Malaysia und Indonesien. Es wäre für diese Länder nicht nur eine wirtschaftliche Katastrophe, wenn niemand mehr Palmöl nutzen würde, sondern das Problem an sich wäre nicht behoben. Palmöl würde sicher schnell von der Industrie durch ein anderes günstiges Pflanzenöl ersetzt, womit sich das Problem am Ende nur verschieben würde.

Nachhaltiges Palmöl im Handel kaufen

Netto nutzt in Eigenmarken nur noch das Palmöl / Palmkernöl mit dem Nachhaltigkeitssiegel “RSPO”.  Auch EDEKA verkauft Fettstangen aus reinem Palmöl mit diesem Siegel. Das RSPO (Roundtable on Sustainable Palm Oil) Zertifikat ist das meistgenutzte Palmöl-Nachhaltigkeitszertifikat weltweit.  Am sogenannten runden Tisch treffen sich Vertreter aus verschieden Interessensgmeinschaften: Anbauer, Bänker, Händler, Konsumgüterhersteller, Nichtregierungsorganisationen wie der WWF um Mindeststandarts für nachhaltigen Anbau festzulegen. Es steht in der Kritik und weist einige Schwächen auf, aber es ist immerhin ein Anfang. Mehr dazu könnt ihr auf der Seite des WWF unter “Runder Tisch für Palmöl” nachlesen.

Weitere Zertifikate sind:
ISCC PLUS, Rainforest Alliance, RSB

Factsheets über die 4 Zertifizierungssysteme findest du auf der Internetseite “Forum Nachhaltiges Palmöl” unter Zertifizierung von Palmöl.

Zusammensetzung Palmöl:
Palmitinsäure (45%), Ölsäure (39%), Linolsäure (11%), Stearinsäure (4%), Myristinsäure (1%)

Zusammensetzung Palmkernöl:
Laurinsäure (bis 50%), Myristinsäure (16%), Ölsäure (15%), Palmitinsäure (8%), Caprinsäure (5%), Caprylsäure (3%), Stearinsäure (3%), Linolsäure (1%)

Verseifungszahl:
Palmöl: 0,1405
Palmkernöl: 0,1680

Einfache Seife mit Kokosmilch

16. Dezember 2018 Geschrieben von Katharina
Einfache Seife mit Kokosmilch

Heute teile ich mit euch ein schlichtes Seifenrezept ohne viel Schnickschnack, dafür mit Kokosmilch für eine wunderbar cremige selbstgemachte Naturseife.

Weiterlesen 13 Kommentare

Sanddorn – Salz – Seife

21. Mai 2018 Geschrieben von Katharina

Da sich Sanddorn in meinem Kopf sofort mit Küste, Meer und Dünen verbindet, wollte ich das durch die Zugabe von Meersalz auch in meiner Seife verknüpfen. Das Salz verhindert zwar etwas die Schaumbildung, aber meine Haut liebt die Sanddorn-Salzkombi sehr.

Weiterlesen 16 Kommentare

Shave and Shower

15. August 2017 Geschrieben von Katharina
shave and shower

Shave & Shower habe ich dieses Seifen-Rezept mit frischem männlichen Duft getauft. Das Kaolin (weiße Tonerde) sorgt für stabilen und cremigen Schaum, so dass diese Seife sich sehr gut als Rasierseife eignet.

Weiterlesen 31 Kommentare

Kaffeeseife Cafè Crema

13. April 2017 Geschrieben von Katharina

Kaffeeseife ist die perfekte Küchenseife! Die Zutaten sorgen für eine hohe Reinigungsleistung, sehr viel Schaum und der Kaffee neutralisiert Gerüche.

Weiterlesen 23 Kommentare

Dornröschenseife

6. April 2017 Geschrieben von Katharina

Ein Seiferezept mit Joghurt, rosa Tonerde und dem frischen Duft nach Rosen – besonders mild und pflegend bei sensibler und trockener Haut.

Weiterlesen 10 Kommentare

Opa Didis Gärtnerseife

1. April 2017 Geschrieben von Katharina

Eine Gärtnerseife aus Tee mit Peelingeffekt und heilenden Eigenschaften für die geschundenen Hände.

Weiterlesen 3 Kommentare
  • 1
  • 2
  • Nächste

Rezepte nach Stil

  • einfach (19)
  • vegan (26)
  • palmoelfrei (22)
  • Haarseife (5)

Rezepte nach Rohstoffen

  • Öle / Fette / Wachse (31)
    • Olivenöl (18)
    • Reiskeimöl (17)
    • Rapsöl (7)
    • Rizinusöl (26)
    • Sheabutter (13)
    • Avocadoöl (3)
    • Distelöl (7)
    • Kokosöl (23)
    • Mandelöl (10)
    • Palmöl (8)
    • Bienenwachs (2)
    • Babassuöl (10)
    • Sesamöl (3)
    • Sojaöl (3)
    • Erdnussöl (1)
    • Margarine (1)
    • Jojobaöl (1)
    • Lanolin (2)
    • Tamanuöl (1)
    • Walnussöl (1)
    • Sonnenblumenöl (1)
    • Hanföl (3)
    • Aprikosenkernöl (1)
    • Haselnussöl (1)
    • Kakaobutter (3)
    • Traubenkernöl (1)
    • Palmkernöl (1)
    • Mangobutter (1)
  • Sonstige (30)
    • Wasser (27)
    • Natriumhydroxid (NaOH) (29)
    • Joghurt (2)
    • Avocado (1)
    • Hafermilch (1)
    • Haferflocken (2)
    • Salz (7)
    • Ingwer (1)
    • Kokosmilch (2)
  • Ätherische Öle (8)
    • Teebaumöl (3)
    • Ingweröl (1)
    • Lavendelöl (6)
    • Pfefferminzöl (3)
    • Lemongrasöl (2)
    • Rosmarinöl (1)
    • Eukalyptusöl (3)
    • Japanisches Minzöl (1)
  • Parfumöle (2)
    • Gracefruit – Tea Rose (1)
    • Manske – ICE (1)
  • Zusatzstoffe (20)
    • Zimt (2)
    • Mohnsamen (4)
    • Honig (3)
    • Tonerde (4)
    • Titanoxid, weiß (1)
    • Eisenoxid (1)
    • Petersilie (2)
    • Zucker (6)
    • Brennesselblätter (1)
    • Aloe Vera Gel (2)
    • Aktivkohle (2)
    • Kakaopulver (1)
    • Zitronensäure (1)
  • Flüssigkeiten (6)
    • Reismilch (2)
    • Tee (1)
    • Kaffee (1)
    • Rosenhydrolat (1)
    • Sanddornsaft (1)
  • Babassu (1)
  • Titandioxid (1)

Sicherheitshinweis

Bitte lest und befolgt unbedingt die Sicherheitshinweise um Unfälle und schlimme Verätzungen zu vermeiden.

Grundlagen für Anfänger

  • Anleitung zum Seife selbermachen
  • Sicherheit beim Seifensieden
  • Geeignete Seifenformen

© 2017 seifen-rezepte.de
Impressum • Datenschutz