Eine Seife mit viel Mangobutter und einer recht hohen Rückfettung besonders geeignet für trockene und reifere Haut.
Die hohe Konzentration der Mangobutter von 30% sorgt für einen cremigen Schaum und eine sanfte Rückfettung. Allerdings solltest Du darauf achten die Seife ebenfalls hoch zu überfetten, da eine geringe Überfettung zu einem “stoppigen” Hautgefühl beim Waschen führen kann. In diesem Rezept liegt die Überfettung bei 20%.
Beim ersten Anwaschen lässt sich der Schaum ein wenig Zeit. Er wird aber nach und nach cremiger. Die Reifezeit sollte mindestens 8 Wochen betragen. Die Seife dankt es mit einer tollen Pflege.
Das Distelöl im Rezept muss unbedingt das Distelöl h.o. mit einem hohen Anteil an Ölsäure sein. Was genau das ist könnt ihr hier nachlesen: https://www.seifen-rezepte.de/was-bedeutet-high-oleic/
Die Mangobutter neigt zum schnellen andicken, weshalb Du möglichst zügig arbeiten solltest. Das Rezept ist nicht unbedingt für Anfänger geeignet.

Wartezeit | 8 Wochen |
Portionen |
- 200 g Distelöl ölsäurereich, 40%
- 150 g Mangobutter 30%
- 100 g Babassuöl 20%
- 50 g Rizinusöl 10%
- 200 g Wasser dest., auf 40% erhöht
- 57 g Natriumhydroxid (NaOH) Überfettung ca. 20%
Zutaten
| ![]() |
- Unter Beachtung der Sicherheitshinweise das NaOH in das Wasser hineinrieseln lassen und rühren bis sich alles komplett aufgelöst hat.
- Die festen Fette in einem Wasserbad schmelzen, Wärmezuvor stoppen und anschließend die flüssigen Öle hinzugeben.
- Wenn Lauge und Fette abgekühlt auf ca. 35°C abgekühlt sind kann die Lauge durch ein engmaschiges Sieb hinzubegeben werden. Mit einem Spachtel oder Kochlöffel aus Plastik umrühren. Da die Mangobutter schnell anzieht, solltest Du zwischen pürieren und immer wieder mit der Hand rühren wechseln, bis alles emulgiert.
- Ist der Seifenleim emulgiert kannst Du nun gern einen Duft hinzufügen. Achte darauf, dass es ein braver Duft ist, der nicht noch zusätzlich andickt. Ich habe hier den Duft Nautic von Manske benutzt. Der riecht schön frisch und ist ganz brav.
- Nun kannst Du den Seifenleim in eine Blockform geben. Für Einzelformen wird die Zeit zu knapp, da der Seifenleim schnell dick wird.
- Es reicht, wenn du die Blockform einfach nur abdeckst. Eine zusätzliche Isolierung mit einem Handtuch, oder einer Decke, ist nicht empfehlenswert. Der Seifenleim wird von allein sehr warm und kommt in eine schöne Gelphase. Wenn die Seife fest genug ist, könnt ihr sie ausformen und schneiden. Sie sollte aber mindesten 24 - 48 Stunden in der Form bleiben.
Hallo Kiki, das Rezept hört sich wirklich toll an. Da ich sehr empfindliche Haut habe, werde ich es auf jeden Fall ausprobieren. Wo bekommt man denn den Duft her und wo kann man die Informationen herbekommen welche Öle den Seifenleim schnell andicken und welche ´brav´ sind?
Viele Grüße
Brave Düfte … bei manchen Anbietern gibt es sogar Informationen auf deren Seite im Onlineshop.
Generell sind aber fruchtige und blumige Düfte öfters als andere zickig und lassen den Seifenleim schnell andicken oder sorgen sogar für Blitzbeton.
Ich wollte fragen was ich statt Babssuöl benutzen kann, da ich diese Zutat leider nirgendwo finde.
Du kannst natürlich Kokosöl nativ statt Babassuöl verwenden. Allerdings stimmt dann die Angabe des NaOH nicht mehr. Du musst dann das Rezept neu berechnen, denn die Verseifungszahl von Kokosöl ist eine andere, als von Babassuöl. Babassuöl bekommst du aber bei jedem Rohstoffonlineshop.
Hallo Benita
Kokosöl nativ ist eine Option. Aber dann stimmt die NaoH Angabe nicht mehr und muss neu berechnet werden.
Liebe Kiki
das Rezept würde ich gerne nachsieden. Jedoch habe ich zwei Fragen dazu: 1: wenn ich Distelöl HO ersetzen muss (weil Bio Kaltgepresst sich mit HO anscheinend ggseitig ausschliessen) was nehme ich da am besten? Ich möchte gerne nur Bio Nativ nutzen. Mandelöl eventuell? 2: Kann ich eine Mangofrucht einpürieren??? Könnte ich dessen Gewicht ignorieren od muss ich umbedingt vom Wasseranteil abziehen? Da der Wasserabteil eh erhöht ist könnte ich doch abziehen… Aber Mango besteht ja nicht nur aus Wasser, wie Gurke zB… Habt ihr schonmal mit frische Mango gearbeitet? Ich bin mir unsicher… Lieben Dank für die Hilfe und für die tollen Rezepte aus diesem Blog. Viele Grüsse, Hajni
Hallo Hajni,
Du kannst Mandelöl nehmen, oder Olivenöl. Das sind stabile Öle, die du bio nativ bekommst.
Avocadoöl wäre auch noch eine Option.
Wenn Du eine Mango einpürieren möchtest, gehe davon aus, das deine Seife dann eher braun wird. Wenn du dies trotzdem machen möchtest, hast du zwei Möglichkeiten. Du pürierst die Frucht in die flüssigen Öle, bevor du die geschmolzenen festen Fette hinzu gibst, oder du gibst die pürierte Mango zum Schluss in den SL. Aber Achtung: Mangobutter ist eine Diva. Vor allem in dieser eingesetzten Höhe. Ich würde dir raten, die Frucht erst mal weg zu lassen und die Seife nach Rezept zu sieden, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie der SL reagiert.