Seifen Rezepte
  • Rezepte
    • Alle Seifenrezepte
    • Einfache Seifenrezepte
    • Vegane Seifenrezepte
    • Palmölfreie Seifenrezepte
    • Rezepte für Haarseife
  • Rohstoffe
    • Öle / Fette / Wachse
    • Ätherische Öle
    • Parfumöle
    • Flüssigkeiten
    • Zusatzstoffe
    • Sonstige
  • Grundlagen
    • Grundkurs Seifensieden
    • Wichtige Sicherheitshinweise
    • Geeignete Seifenformen
  • Blog
Seifen Rezepte
  • Rezepte
    • Alle Seifenrezepte
    • Einfache Seifenrezepte
    • Vegane Seifenrezepte
    • Palmölfreie Seifenrezepte
    • Rezepte für Haarseife
  • Rohstoffe
    • Öle / Fette / Wachse
    • Ätherische Öle
    • Parfumöle
    • Flüssigkeiten
    • Zusatzstoffe
    • Sonstige
  • Grundlagen
    • Grundkurs Seifensieden
    • Wichtige Sicherheitshinweise
    • Geeignete Seifenformen
  • Blog
  • Home
  • Seifen Rezepte
  • Mandel-Kokos-Seife

Mandel-Kokos-Seife

23. Juli 2019 40 Kommentare Geschrieben von Katharina

Diese natürliche Seife mit viel Mandelöl und Kokosmilch hab ich diesen Herbst/Winter ganz besonders gern benutzt und sie wird auf jeden Fall wieder nachgesiedet!

Einen extra Pflegekick und besonders kuscheligen Schaum gibt die zugegebene Kokosmilch. Auf meiner Seifenscala ist dieses Rezept ganz weit nach oben gerutscht. 😀

In meinem Rezept habe ich eine 11%ige Überfettung gewählt. Die Kokosmilch erhöht die Rückfettung nochmals.

Um die Seife optisch etwas ansprechender zu gestalten, habe ich einen kleinen Teil Seifenleim abgetrennt, mit Titandioxid aufgehellt und etwas Mohnsamen hinzugegeben. Das dann abwechselnd mit dem anderen Teil des Seifenleims in die Blockform gegossen. Der Seifenleim war dabei noch recht Flüssig.

Die Seife wird mit der Zeit der Lagerung richtig hart, auch wenn Sie anfangs etwas länger weich ist. Deshalb empfehle ich eine Reifezeit von mindestens 8 Wochen.

Rezept drucken
Mandel-Kokos-Seife
Mandelöl
Rezeptstil einfach, vegan, palmoelfrei
Wartezeit 8 Wochen
Portionen
Zutaten
  • 300 g Kokosöl nativ
  • 250 g Mandelöl süß
  • 200 g Reiskeimöl
  • 150 g Sheabutter
  • 50 g Kakaobutter
  • 50 g Rizinusöl
  • 200 g Wasser
  • 100 g Kokosmilch
  • 130 g Natriumhydroxid (NaOH) Bitte selber nachrechnen.
  • 1 TL Mohnsamen
  • 1 TL Titandioxid gestrichener Teelöffel ist ausreichend
Rezeptstil einfach, vegan, palmoelfrei
Wartezeit 8 Wochen
Portionen
Zutaten
  • 300 g Kokosöl nativ
  • 250 g Mandelöl süß
  • 200 g Reiskeimöl
  • 150 g Sheabutter
  • 50 g Kakaobutter
  • 50 g Rizinusöl
  • 200 g Wasser
  • 100 g Kokosmilch
  • 130 g Natriumhydroxid (NaOH) Bitte selber nachrechnen.
  • 1 TL Mohnsamen
  • 1 TL Titandioxid gestrichener Teelöffel ist ausreichend
Mandelöl
Anleitungen
  1. Unter Beachtung der Sicherheitshinweise das NaOH in das Wasser hineinrieseln lassen und rühren bis sich alles aufgelöst hat.
  2. Die festen Fette in einem Wasserbad schmelzen, Wärmezuvor stoppen und anschließend die flüssigen Öle hinzugeben.
  3. Wenn Lauge und Fette abgekühlt sind (ca. 40°C) kann die Lauge durch ein engmaschiges Sieb hinzubegeben werden. Mit einem Spachtel oder Kochlöffel aus Plastik umrühren.
  4. Nun kannst du mit dem Pürierstab die Masse bearbeiten. Wechsel dazu zwischen manuellem Rühren und pürieren ab. Wenn der Seifenleim gut emulgiert ist, kannst Du die Kokosmilch hineingeben und mit einem Löffel/Spachtel unterrühren.
  5. Nach Wunsch beduften. Ich habe bei dieser Seife eine Mischung aus ätherischen Ölen verwendet: Lavendel, Lemongrass, Pfefferminze und zum fixieren etwas Patchouli.
  6. An dieser Stelle habe ich den Seifenleim getrennt (ca. 2:1) und in den kleinen Teil Mohnsamen und Titandioxid für die Weißfärbung gegeben. Das bleibt natürlich euch überlassen. 🙂
  7. Den Seifenleim in die Form bringen. Die Form nicht isolieren. Die Kokosmilch kann etwas aufheizen zusätzliches isolieren ist nicht ratsam. Ich habe wegen der Optik eine Gelphase verhindert. Das bleibt ebenfalls euch überlassen. 🙂
Seifen Rezepte
Einfache Seife mit Kokosmilch
Haarseife Light Green

40 Kommentare

  1. Stefan
    31. Juli 2019    

    Liebe Katharina,

    Ich habe schon ein paar Deiner Rezepte ausprobiert. Die Seifen sind grossartig. Vielen Dank für die tollen Rezepte.
    Gerne möchte ich nun die Mandel-Kokos-Seife ausprobieren. Beim Duft bin ich etwas unsicher, was genau mit “fixieren” gemeint ist? Wäre super, wenn ich das verstehen würde. Die Duftkombination klingt auf jeden Fall spannend und ich würde sie auch gleich ausprobieren.
    Leider ist die Menge an NaOH nicht angegeben, da ich sie selber ausrechnen soll. Bis jetzt bin ich mit der angegebenen Menge immer sehr gut gefahren. Im Internet habe ich auch schon den einen der anderen Seifenrechner gefunden, aber die Resultate waren teils nicht identisch. Welchen Seifenrechner ist zu empfehlen? Wäre super, wenn ich da auch einen Tipp erhalten könnte.
    Auf jeden Fall herzlichen Dank für alles und ich wünsche noch einen schönen Abend.

    Herzliche Grüsse,
    Stefan

    Reply
  2. Sebastian Mager
    31. Juli 2019    

    Kannst du bitte noch die NaOH angeben.
    Viele Grüße
    Sebastian

    Reply
    • Katharina
      5. August 2019    

      Hallo Sebastian,

      da soviel Anfragen kamen, habe ich den Wert im Rezept ergänzt. 🙂

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  3. Heike Steinwender
    1. August 2019    

    Hallo Katharina,
    Ich habe auch das Problem mit dem Seifenrechner 3mal versucht, jedesmal ein anderes Ergebnis….
    Bitte verrate mir die Naoh Menge….
    Noch eine Frage: durch welches Öl, kann ich Jojobaöl ersetzen?? ( hab ein tolles Seifenrezept gefunden, aber leider gibts bei uns das Jojobaöl nicht zu kaufen)
    Danke und liebe Grüsse

    Reply
    • Katharina
      5. August 2019    

      Hallo Heike,

      den NaOH-Wert habe ich ergänzt.

      Jojoba-Öl ist eigentlich ein Wachs, was bei 7°C bereits flüssig wird. Ein direkter Ersatz, der die gleichen Eigenschaften bietet, ist schwierig. Da die Einsatzmenge in Seifen meist nicht so hoch ist, kannst Du auch einfach ein Öl/Fett oder anderes Wachs nehmen, was Dir gefällt.
      Ich würde es abhängig von Einsatzmenge des Jojoba-Öls und der Zusammensetzung der Restöle entscheiden. Hast Du viele feste Fette im Rezept empfehle ich ein pflegendes flüssiges Öl. 🙂

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  4. Heike Steinwender
    9. September 2019    

    Hallo Katharina!
    Ich bin verzweifelt auf der Suche nach einem Rezept für eine Weihnachtsseife!!!!!! ( wir haben heuer im November einen Adventsmarkt, und würde hierfür gerne eine Seife sieden…..)
    Zwar gibt es viele Rezepte im Netz, aber meistens ohne genaue Rezeptangabe
    Und ich kommen mit dem Seifenrechner einfach nicht zurecht!!!
    Vielleicht kannst du mir weiterhelfen, das wäre super nett!
    Schönen Abend noch und liebe Grüße
    Heike

    Reply
  5. Maren
    19. September 2019    

    Danke für die tollen Rezepte!!!
    Ich bin Anfänger bei der Seifenherstellung und daher frage ich mich jedes mal “Wie lange muß die Seife liegen, bis ich sie verwenden oder verschenkn kann?”
    Ich möchte einige Seifen für Weihnachten machen, daher suche ich Rezepte wo die “Liegezeit” nicht monatelang sein muß.
    Kannst Du mir bitte helfen???

    Reply
    • Katharina
      20. September 2019    

      Hallo Maren,

      kaltgerührte (coldprozess) Seife sollte mindestens 4 bis 6 Wochen reifen. Um nach 4 Wochen eine milde Seife zu haben solltest Du auf jeden Fall die Seife gelen lassen. Das heisst den Seifenleim am besten in eine Blockform füllen und mit Decken warmhalten. Dann gelangt die Seife in deine Gelphase und wird schneller reif. Wärme beschleunigt den Verseifungsprozess.

      Es kommt aber auch immer etwas auf das Rezept an. Eine reine Olivenölseife braucht 1 Jahr um zu reifen, damit sie hart wird und die Schaumfähigkeit entwickelt.

      Ich empfehle Dir ein ausgewogenes Rezept mit 50% festen Fetten wie zum Beispiel das 25er Rezept: 25er Rezept

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  6. Stefanie Tzschoppe
    20. September 2019    

    Liebe Katharina,
    ich bin noch Seifen-Neuling und habe zu deinem Rezept Fragen. Kann es kaum erwarten das Rezept auszuprobieren;)
    Kann man statt Kokosöl auch Kokosfett benutzen bzw ist das nicht fast das selbe? Und beim Wasser, muss da immer destilliertes Wasser genommen werden oder geht aucb Leitungswasser?
    LG

    Reply
    • Katharina
      20. September 2019    

      Hallo Stefanie,

      Schön, dass Du das Seifesieden ausprobieren möchtest. 🙂 Kokosöl und Kokosfett sind dasselbe. ÖL sagt man mehr zu flüssigen Ölen und Fett zu festen Fetten. Je nach Temperatur ist es flüssig oder fest. Man unterscheidet mehr in nativ und raffiniert. Du kannst beides für die Seife benutzen.
      Destilliertes Wasser ist zu empfehlen, wenn Dein Leitungswasser eher hart/kalkhaltig ist, also viele Metallionen enthält. Deinen Härtegrad kannst Du im Internet nachschauen. Bei sehr weichem Wasser kannst Du auch Leitungswasser benutzen.
      Viele Metallionen im Wasser können die Verseifung stören und später die Seife schneller ranzen lassen.
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  7. Nicole Burri
    1. Oktober 2019    

    Hallo liebe Katharina

    Bin soeben über deine Homepage gestolpert, da ich mit einer Kollegin demnächst mal eine vegane Seife machen möchte.
    Nun bin ich ein wenig irritiert wie viel eine Portion ist..
    Ergibt eine Portion jeglich einen Block Seife oder kann man da auch mehere Seifen daraus machen?
    Liebe Grüsse
    Nicole

    Reply
    • Katharina
      29. Oktober 2019    

      Hallo Nicole,

      leider kann cih die Angabe “Portion” nicht entfernen und deshalb steht dort immer 1. Die meisten Rezepte von mir haben eine Gesamtfettmenge von 1000g, das ergibt ca. 12 Stück Seife. Je nachdem wie dick, oder dünn geschnitten wird. 🙂

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  8. Patricia Kostencevski
    2. Oktober 2019    

    Hallo Katharina
    Du hast da wirklich eine tolle Seite die mich zum selber machen von Seife geradezu inspiriert hat. Jetzt aber zu meinem Problem
    Ich habe noch 2Liter Mandelöl und würde gerne daraus eine Peeling-Hand Seife machen welche Zutaten wären dafür noch am besten bzw welches Rezept könntest du mir vorschlagen. Und wie viel bedeutet bei dir eine Portion?
    Viele Liebe Grüße und Danke im Voraus Patricia

    Reply
    • Katharina
      29. Oktober 2019    

      Hallo Patricia,

      2l Mandelöl sind ne Menge. Ufff. Da brauchst Du eine ziemlich große Form (oder sehr viele Formen)! Auf jeden Fall solltest Du ein festes Schaumfett mit kombinieren, damit die Seife schäumt und vernünftig fest wird.
      Ich setze Mandelöl meist nur bis 30% ein, sicherlich gingen auch 50%. Aber gerade bei Handseifen, die am Waschbecken liegen und öfter benutzt werden, sind feste Fette von Vorteil, da die Seife dann länger in Form bleibt, nicht so schnell schleimig wird und sich weniger schnell verbaucht.
      Eine Protion bezieht sich bei mir auf eine Gesamtfettmenge von 1000g, das entspricht ca. 12 Stück Siefe und passt bei mir in eine Blockform.
      Wenn Du im Sieden noch unerfahren bist, empfehle ich Dir erstmal eine überschaubare Menge zu sieden. 2l Mandelöl kombiniert mit anderen Fetten ist eine sehr große Menge.

      Hier mal ein Rezeptvorschlag mit viel:

      Mandelöl 50%
      Kokosöl 30%
      Sheabutter 15%
      Rizinusöl 5%
      Wasseranteil max. 30%

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
      • Patricia Kostencevski
        13. November 2020    

        Vielen Lieben Dank für deine Antwort und sorry für die späte Rückmeldung. Habe das Mandelöl in mehrer Seifenrezepte geteilt und tolle Seifen daraus bekommen. dein Tipp kleinere Mengen zu machen war gold wert.
        LG Patricia

        Reply
  9. Biggi
    3. Oktober 2019    

    Hallo liebe Katharina,

    danke für dieses super Seifenrezept. Ganz so schick wie bei Dir auf dem Bild sieht meine Seife zwar nicht aus, aber für den ersten Versuch macht sie sich gut. Leider ist mir nach dem Einfärben und der Zugabe des Mohns der helle Seifenleim so dick geworden, dass ich ihn nur noch entnervt auf den anderen Leim draufgeklatscht hab und grob untergehoben hab. Ich habe den Verdacht, dass ich zu begeistert den Pürierstab benutze…
    Jetzt ist die Rückseite der Seife etwas “rustikal” geworden und auf der Oberseite sieht man nichts von dem schönen hellen Mohnmuster. Naja, beim Duschen mischt sich dann sowieso alles 🙂

    Ich bin schon ganz gespannt auf die Seife und kann es kaum erwarten, dass sie reif ist.

    Liebe Grüße
    Biggi

    Reply
    • Katharina
      29. Oktober 2019    

      Hallo Biggi,

      vielen Dank! Toll, dass Du es probiert hast. Mit der Zeit bekommst Du ein Gefühl für den Pürierstab. 🙂 Anfangs ist mir das auch sehr oft passiert und es gab oftmals Schichtseife. 😀
      Ich mag rustikale Seifen!
      Genrell macht Seifenleim sowieso was er will, manchmal liegt es einfach an 0,5°C zu viel oder zu wenig…Umso mehr freue ich mich immer, wenn alles klappt wie geplant.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  10. Silvia Müller
    19. Oktober 2019    

    Hallo Katharina!
    Ich finde kein Bio Reiskeinöl. Und herkömmliches Öl, bekommt man nur Literweise. Durch welches Öl, kann ich das Reiskeimöl ersetzen?
    Viele Grüße
    Silvia

    Reply
    • Katharina
      29. Oktober 2019    

      Hallo Silvia,

      Reiskeimöl gibt es in Haushaltsgrößen in Asialäden, oder auch in großen Supermärkten wie Real oder Kaufland.
      Reiskeiml ist nicht 100% durch ein anderes Öl zu ersetzen, aber stattdessen kannst Du raffiniertes Rapsöl oder auch Distelöl h.o. benutzen.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  11. Petra
    24. Oktober 2019    

    Hallo Katharina,
    ich finde Deine Seite total interessant und habe auch schon direkt mal ein Rezept ausprobiert. Hat super geklappt!
    Ich finde auch ganz toll, dass Du so viele Suchkategorienauf der Seite hast. Ich habe aber trotzdem eine Frage. Hast Du auch Rezepte ohne NaOh? Wenn ja, dann wäre es schön dafür auch eine Suchkategorie aufbder Seite zu platzieren. Dann muss man sich nicht durch alle Rezepte wühlen. Ist zwar sehr interessant aber zeitaufwändig

    Reply
    • Katharina
      29. Oktober 2019    

      Hallo Petra,

      zum Verseifen wird immer eine Lauge benötigt. Ich nehme dazu NaOH, alternativ für die Herstellung von Schmier- oder Flüssigkeife wird KOH (Kaliumhydroxid) verwendet. Alle meine Rezpte sind mit NaOH. 🙂

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
      • Petra
        12. November 2019    

        Hallo Katharina,

        danke für Deine Antwort. Hinterher hatte ich mir auch schon gedacht, dass das eine doofe Frage war und dass die Lauge immer benötigt werden würde. Da hatte ich aber schon auf senden gedrückt 😉

        Auf jeden Fall werde ich demnächst mal die Duschseife und eine Haarseife probieren. Bisher hatte ich das 25er genommen. Hat immer gut funktioniert und ist auch als kleines Geschenk immer gut angekommen.

        Ich freue mich drauf die nächsten Rezepte zu probieren.

        LG
        Petra

        Reply
  12. Christine
    29. Oktober 2019    

    Liebe Katharina,
    ich möchte morgen erstmals selbst Seife sieden und frage mich, ob das Wasser eiskalt sein sollte beim Vermengen mit dem NaOH. Bei deinem Rezept für vegane Milchseife empfiehlst du beispielsweise die Reismilch vorher einzufrieren. Ist das hier nicht ebenfalls ratsam?

    Reply
    • Katharina
      29. Oktober 2019    

      Hallo Christine,

      ich nehme zum anrühren auch immer sehr kaltes Wasser. Eiswürfel kannst Du natürlich auch machen. Da ich meist spontan siede, bin ich diesbezüglich nicht so gut vorbereitet. 😀
      Da die Reaktion sehr heiss wird, sollte die Flüssigkeit zum anrühren auf jeden Fall kalt sein.

      Viel Spass beim Sieden und gutes Gelingen!

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  13. Nicole
    23. November 2019    

    Hallo Katharina,

    ich möchte demnächst auch mal was von deinen Rezepten ausprobieren. Liest sich alles sehr interessant.

    Kann man statt des Natriumhydroxid nicht direkt Natriumcarbonat benutzen? Ist doch das, was durch das Mischen mit Wasser und Luft nachher entsteht, oder?

    Liebe Grüße
    Nicole

    Reply
    • Katharina
      26. November 2019    

      Hallo Nicole,

      nein das funktioniert nicht. Ganz früher wurde Seife mit einer Mischung aus Soda und Löschkalk durch aufwendiges Kochen hergestellt, die war aber unrein und wurde zur Kernseife ausgesalzen. Es ist nicht zu empfehlen.

      NaOH reagiert langsam mit dem Kohlenstoff aus der Luft zu Natriumcarbonat (Soda), aber das möchten wir nicht. Deshalb die Packung wieder gut verschließen. 😉 Wir stellen eine Lauge mit Wasser her. Dabei entsteht kein Natriumcarbonat.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  14. Natascha Z.
    4. Dezember 2019    

    Hallo liebe Katharina,
    Ich habe nach deiner Methode ( Gramm × Verseifungszahl= Natriumhydroxidmenge) das Mandel-Kokos-Seifen-Rezept durchgerechnet und komme auf 148,5g anstatt wie du auf 130g. Habe jetzt mehrfach nochmal gerecht und bekomme immer wieder das gleiche Ergebnis:(.
    Mache ich was falsch oder hat der unterschiedliche Wert mit der Überfettung zu tun?
    Wollte mich die Tage an dieser Seife probieren, traue mich jetzt aber nicht so recht.
    Könntest du vielleicht auf deiner tollen Seite auch noch ein bisschen was über Überfettung erklären?
    Lg Natascha

    Reply
  15. Natascha Z.
    4. Dezember 2019    

    Sorrry, hat sich erledigt (peinlich,peinlich), habe das mit der Überfettung im Abschnitt über das NaOH doch tatsächlich schon mal gelesen und (nochmal peinlich, peinlich) wieder vergessen.
    Jetzt weiß ich das die unterschiedlichen Ergebnisse tatsächlich der Übergettung zuzuschreiben sind.
    Herzlich Dank nochmal für deine wunderbare Seite
    LG
    Natascha

    Reply
  16. Niki
    6. Dezember 2019    

    Hallo Katharina,

    vielen Dank für die tollen Rezepte, wir haben heute zwei ausprobiert. Bei der Mandel-Kokos-Seife wollte sich das NaOH nicht in den 200g Wasser lösen, auch nach 30 Minuten Rühren nicht. Wir haben dann auf 300g erhöht, dann löste es sich auf. Die Komosmilch haben wir dann weggelassen. Woran kann das gelegen haben?

    Danke und viele Grüße
    Niki

    Reply
    • Katharina
      30. Dezember 2019    

      Hallo Niki,

      das ist wirklich etwas seltsam. Wie viel Gramm NaOH habt ihr verwendet? Normalerweise reicht ein Verhältnis 1:1,1 (Wasser:NaOH) aus um das NaOH auszulösen. Habt ihr Salz oder etwas anderes zuvor im Wasser gelöst?

      Liebe Grüße
      Katharina

      Reply
  17. Vera
    14. Dezember 2019    

    Liebe Katharina,

    dein Rezept für die Mandel-Kokos-Seife hört sich sehr gut an und ich werde es bald mal nachsieden. Kokosmilch habe ich schon mal in einer Creme verwendet. Das gab auf der Haut ein besonders weiches Gefühl. Daher glaube ich, dass es in Seifen einen ähnlichen Effekt hat.:)
    ich siede seit fast 3 Jahren Seife und habe mich oft von dir inspirieren lassen. Was mir aber noch nicht gelingt ist die Seife auch nachhaltig zu beduften. Spätestens nach 2 Monaten ist der Duft so gut wie weg :(. Vielleicht habe ich immer zu wenig PÖ genommen. Nun schreibst du, du fixierst den Duft mit Patchouli. Hilt das generell die Seifen länger duften zu lassen? Oder gibt es da noch einen anderen Trick?

    Liebe Grüße

    Vera

    Reply
    • Katharina
      30. Dezember 2019    

      Hallo Vera,

      2 Monate ist wirklich schnell. 🙁
      Wahrscheinlich nutzt du zu wenig. Gerade bei den ätherischen Ölen muss leider übertrieben werden damit der Duft lange hält. 3% von der Gesamtfettmenge mindestens. Außerdem sind nicht alle ätherischen Öle zur Beduftung geeignet, da sie schnell verfliegen. Zirtusdüfte zum Beispiel halten leider nicht lange. Hier gibt es mit Zitronengras oder Litsea Cubeba Alternativen. Bei längerer Lagerung der Seifen ist manchmal auch ein Anwaschen notwendig um den Duft wieder wahrzunehmen. Dann ist er nur aus der oberen Schicht verduftet.

      Liebe Grüße
      Katharina

      Reply
  18. Iris
    15. Dezember 2019    

    Liebe Katharina!
    Ich bin glücklicherweise über deine Seite gestolpert, da ich bald anfangen möchte meine eigene Seife zu sieden. Vielen Dank dass du so viele Tipps, Erfahrungen und Rezepte mit uns teilst!

    Ich habe mir jetzt selbst in Excel einen Seifenrechner gemacht und ein paar Rezepte von dir nachgerechnet, um sicher zu gehen, dass mein Rechner auch funktioniert.
    In diesem Rezept käme ich allerdings auf 132,15 g NaOH bei 11% Überfettung. Die Kokosmilch habe ich nicht berücksichtigt, da ich dafür keine Verseifungszahl gefunden habe, allerdings müsste die den NaOH ja höchstens erhöhen falls sie berücksichtigt wird, dein NaOH ist aber mit 130g jetzt schon niedriger als meiner. Hast du eine Idee woran das liegen könnte? Rechne ich falsch, oder hast du abgerundet?

    Vielen Dank und LG Iris

    Reply
  19. Christina
    25. Dezember 2019    

    Hallo! Das Seifenrezept klingt super interessant. Da die Anwendung von Titandioxid nicht ganz unbestritten ist, wollte ich gerne wissen, ob es eine Alternative gibt.
    LG

    Reply
    • Katharina
      30. Dezember 2019    

      Hallo Christina,

      ich habe bisher keine vernünftige Alternative gefunden. Allerdings kommt es beim Titandioxid darauf an, ob es Nano-Größe hat und ob es aufgenommen wird – also gegessen. Das Titandioxid was in die Seife kommt wird vom Körper nicht aufgenommen.
      Manche nutzen noch Zinkoxid als Alternative. Kann dazu aber nichts zum Verhalten in der Seife sagen, da ich es noch nicht probiert habe.
      Kaolin hellt die Seife auch auf, aber lässt den Seifenleim schneller andicken.

      Liebe Grüße
      Katharina

      Reply
  20. Dagmar
    30. Dezember 2019    

    Was für eine Entdeckung, deine website! Meine Frage als Neueinsteigerin: Gibst du Kurse?
    Ich jedenfalls würde aus den hohen Norden (Schweden) anreisen, um eine Kurs mit Dir zu machen. Viele Anfängerfehler sind so gewiss leichter zu vermeiden. Ein Gutes Neues Seifenjahr wünsche ich außerdem!

    Reply
    • Katharina
      30. Dezember 2019    

      Hallo Dagmar,

      Was für ein Kompliment! Vielen Dank. Ich werde ja ganz rot.

      Ich gebe ab und an mal einen Kurs, wenn Anfragen kommen. 🙂 Gibt es denn in Schweden nicht dergleichen? Also, ist ja schon sehr aufwendig für dich. :O Gern können wir auch nochmal per E-Mail schreiben. Du findest meine Adresse im Impressum.
      Lg
      Katharina

      Reply
  21. Michaela
    15. Januar 2020    

    Hallo Katharina,
    Ich habe schon einige Seifen nachgesiedet und bin von Deinen Rezepten begeistert. Nun würde ich es gerne mit dem Mandel-Kokosrezept versuchen. Welche Kokosmilch verwendest Du? Die dünne fast fettfreie Milch aus dem Tetrapack oder die stark fetthaltige aus der Dose.
    Vielen lieben Dank schon vorab für Deine Antwort.
    Michaela

    Reply
    • Katharina
      17. Januar 2020    

      Hallo Michaela,

      vielen Dank, das freut mich. 🙂

      Ich nehme immer die fette Kokosmilch aus der Dose. 😉 Die macht es einfach besonders cremig.

      Liebe Grüße
      Katharina

      Reply
  22. Hajni Boekhoff
    12. August 2020    

    Liebe Katharina
    ich habe die Seife in leicht veränderte Form ( Kokoswasser statt Wasser u ohne Mohn) gemacht, sie hat schon 7 Wochen Reifen hinter sich. Ich lasse sie zwar noch 5 weitere Wochen liegen, aber die Seife ist jetzt schon ein Traum. So traumhaft dass ich heute eine zweite Ladung gemacht habe, nochmal etwas verändert, statt Kokosmilch diesmal Mandelmilch, u ohne Shea, dafür nur KB. Das Grundrezept ist in sich ganz toll, u ich bin sicher dass ich in leicht veränderte Form immer wieder damit experimentieren werde. Danke für die Inspiration. GLG aus Nordbaden, Hajni 🙂

    Reply

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezepte nach Stil

  • einfach (19)
  • vegan (26)
  • palmoelfrei (22)
  • Haarseife (5)

Rezepte nach Rohstoffen

  • Öle / Fette / Wachse (31)
    • Olivenöl (18)
    • Reiskeimöl (17)
    • Rapsöl (7)
    • Rizinusöl (26)
    • Sheabutter (13)
    • Avocadoöl (3)
    • Distelöl (7)
    • Kokosöl (23)
    • Mandelöl (10)
    • Palmöl (8)
    • Bienenwachs (2)
    • Babassuöl (10)
    • Sesamöl (3)
    • Sojaöl (3)
    • Erdnussöl (1)
    • Margarine (1)
    • Jojobaöl (1)
    • Lanolin (2)
    • Tamanuöl (1)
    • Walnussöl (1)
    • Sonnenblumenöl (1)
    • Hanföl (3)
    • Aprikosenkernöl (1)
    • Haselnussöl (1)
    • Kakaobutter (3)
    • Traubenkernöl (1)
    • Palmkernöl (1)
    • Mangobutter (1)
  • Sonstige (30)
    • Wasser (27)
    • Natriumhydroxid (NaOH) (29)
    • Joghurt (2)
    • Avocado (1)
    • Hafermilch (1)
    • Haferflocken (2)
    • Salz (7)
    • Ingwer (1)
    • Kokosmilch (2)
  • Ätherische Öle (8)
    • Teebaumöl (3)
    • Ingweröl (1)
    • Lavendelöl (6)
    • Pfefferminzöl (3)
    • Lemongrasöl (2)
    • Rosmarinöl (1)
    • Eukalyptusöl (3)
    • Japanisches Minzöl (1)
  • Parfumöle (2)
    • Gracefruit – Tea Rose (1)
    • Manske – ICE (1)
  • Zusatzstoffe (20)
    • Zimt (2)
    • Mohnsamen (4)
    • Honig (3)
    • Tonerde (4)
    • Titanoxid, weiß (1)
    • Eisenoxid (1)
    • Petersilie (2)
    • Zucker (6)
    • Brennesselblätter (1)
    • Aloe Vera Gel (2)
    • Aktivkohle (2)
    • Kakaopulver (1)
    • Zitronensäure (1)
  • Flüssigkeiten (6)
    • Reismilch (2)
    • Tee (1)
    • Kaffee (1)
    • Rosenhydrolat (1)
    • Sanddornsaft (1)
  • Babassu (1)
  • Titandioxid (1)

Sicherheitshinweis

Bitte lest und befolgt unbedingt die Sicherheitshinweise um Unfälle und schlimme Verätzungen zu vermeiden.

Grundlagen für Anfänger

  • Anleitung zum Seife selbermachen
  • Sicherheit beim Seifensieden
  • Geeignete Seifenformen

© 2017 seifen-rezepte.de
Impressum • Datenschutz