Diese Haarseife ist aus all meinen Lieblings-Haar-Ölen entstanden. Durch die Hanf- und Avocadoöl leicht grüne Farbe und dem frischem Kräuterduft “Herbal Fresh” von The Fragrancy der Name “Light Green” .
Ich liebe diesen Duft in Seife einfach. Er riecht so wunderbar sauber & frisch. Allerdings neigt er etwas zum Andicken und Erwärmen. In Einzelformen gab es bis auf eine schöne Gelphase bisher aber keine weiteren Probleme.
Kleiner Tipp: Wenn Du lieber ätherische Öle in der Haarseife benutzen willst empfehle ich Dir eine Mischung aus Rosmarin und Lavendel. Toller Duft – tolle Wirkstoffe. 🙂
Da ich meine Haarseifen nach dem Prinzip “weniger ist mehr” siede ist auch diesmal eine überschaubare Ölauswahl in die Seife gewandert. Jedoch habe ich zusätzlich mit 3% Zitronensäure gearbeitet.
Die Zitronensäure muss unbedingt in der Überfettung berücksichtigt werden, da diese vorab bereits mit einem Teil des NaOH reagiert. Mehr dazu kannst Du hier unter Zitronensäure nachlesen.
Die Überfettung ist auf 6% ausgerechnet, die Zitronensäure ist hierbei betreits berücksichtigt. Wenn Du die Zitronensäure weglassen möchtest verringert sich der NaOH-Wert. Bitte rechne in jedem Fall nochmal selbst nach.

Wartezeit | 6 Wochen |
Portionen |
- 220 g Babassuöl 44%, Alternativ: Kokosöl
- 100 g Rizinusöl 20%
- 50 g Sheabutter 10%
- 50 g Mandelöl 10%
- 50 g Avocadoöl 10%
- 30 g Hanföl 6%
- 165 g Wasser
- 79 g Natriumhydroxid (NaOH) Achtung Wert ist inkl. Zitronensäure gerechnet!
- 15 g Zitronensäure
Zutaten
| ![]() |
- Zuerst wird die Zitronensäure im Wasser aufgelöst. Das Wasser sollte möglichst kalt sein. Währendessen kannst Du die festen Fette schmelzen.
- Erst jetzt kannst Du das NaOH langsam hinzugeben und einrühren. Hierbei unbedingt die Schutzbrille und Handschuhe tragen! Lauge anschl. abkühlen lassen (handwarm).
- Nun kannst Du Fette, Öle, Lauge zusammenführen und mit dem Stabmixer abwechselnd pürieren und umrühren bis der Seifenleim eine schöne Konsitenz hat. Er sollte leicht zeichnend sein. 🙂
- Nun kannst Du bereits den Duft hinzugeben, unterrühren und fertig. 🙂 Ich habe die Seife in Einzelformen gefüllt, da der Duft etwas zickig sein kann. Du kannst aber gern auch eine Blockform verwenden und die Seife für eine Gelphase isolieren.
Ich verwende für meine vielen langen Haare einen erhöhten Anteil an Schaumfett (Babassuöl). Wenn Du unter sehr trockener oder empfindlicher Kopfhaut leidest kannst Du das Schaumfett auch reduzieren und zum Beispiel Sheabutter & Mandelöl entsprechend erhöhen. 🙂
Oh danke <3 Das Rezept hört sich toll an … die Zutaten sagen mir sehr zu, sind auch schon vorhanden. Da könnte ich doch morgen, 1. Urlaubstag, Seife sieden … freu freu. Du hilfst so viel, gibst tolle Tipps und klasse Rezepte preis. Dafür mal ein dickes DANKESCHÖN <3 <3
Hallo Dani,
freut mich! Das ist sehr lieb von Dir! Hoffe die Seife ist gut gelungen?
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo Katharina, danke für das schöne Rezept. Könntest Du die Mengenangabe zum Parfümöl noch ergänzen? Ich habe mich auch gefragt, ob die Parfümölmenge nicht noch zur Gesamtfettmenge dazu gerechnet werden muss – wie bei ätherischen Ölen???
Hallo Iris,
das ist schwierig, da ich bei den synthetischen Kosmetikdüften mehr nach Gefühl gehe. Manche sind sehr intensiv andere wieder nicht. Ich mache das individuell nach Nase. Bei ätherischen Ölen sagt man über den Daumen 3% der Gesamtfettmenge (GFM), sie werden aber nicht mit in die Berechnung einbezogen. Bei synthetischen Parfümölen bin ich da vorsichtiger und würde eher nur 2% der GFM nehmen.
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo Katharina,
wenn ich also Lavendelöl hinzugeben möchte sollten es ca. 3% Dee Gesamtmenge sein. Muss ich beim NaOH dann nochmal nachrechnen?
VG Alexander
Hallo Alexander,
Ätherische Öle oder auch Parfumöle werden nicht mit in die Berechnung des NaOH mit einbezogen. 🙂 3% sind bei ätherischen Ölen empfehlenswert, da diese noch etwas verfliegen mit der Zeit.
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo,
Ich habe heute dein Rezept für die Light Green Haarseife ausprobiert und prompt die 30g Hanföl ( 6% )vergessen ….
Meinst du die Seife gelingt trotzdem?
Deine Seite ist wirklich toll! Alles gut beschrieben und super übersichtlich!
Vielen Dank!
Hallo Lissi,
Oh wie ärgerlich! Ein Öl zu vergessen passiert schon mal, wichtig ist, dass du die Höhe der Überfettung überprüfst. Es kann sein, dass deine Seife vielleicht sogar einen Laugenüberschuss ausweist. Das wäre gar nicht schön für Haut und Haar. 🙁
Um die richtige Überfettung wieder herzustellen, kannst du die Seife wieder einschmelzen und das fehlende Öl wieder hinzufügen. Anschließend wieder in die Form „spachteln“. Optisch manchmal nicht der Hit, aber voll funktionstüchtig. 🙂
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo Katharina,
erstmal vielen Dank für deine tollen Ideen und ausführliche Hilfe bei jeder noch so kleinen Frage.
Die ersten Versuche mit dem Seifensieden habe ich mit deinen Tipps erfolgreich durchgeführt. Eigentlich wollte ich nur probieren, wie das geht, aber meine Probestücke sind bei Freunden und Verwandten so gut angekommen, dass ich wohl öfter mal Seife machen werde.
Zur Haarseife habe ich eine Frage: Du benutzt Zitronensäure, die du mit der Natronlauge zu Natriumcitrat reagieren lässt. Das hat einen ähnlichen Effekt, wie wenn man die Haare mit ganz weichem Wasser wäscht. Könnte man nicht gleich Natriumcitrat verwenden und dafür das zusätzliche NaOH weglassen? Wenn ich deine Hinweise richtig verstehe wären das dann 23,5g Natriumcitrat, statt 15g Zitronensäure (Faktor 1,571 wegen Verseifungszahl 0,571 ?). Hintergrund der Frage: Die Apotheke bei mir ums Eck hat keine Zitronensäure da, aber Natriumcitrat immer vorrätig. Hast du das schon mal versucht? Ansonsten teste ich das einfach und berichte hier 🙂
Liebe Grüße
Georg
Nachtrag: Habe das jetzt probiert, leider lässt sich nicht das gesamte Natriumcitrat in der genannten Menge Wasser auflösen. Bleibt abzuwarten, wie gut die Seife funktionieren wird. Werde es das nächste mal dann doch mit Zitronensäure und der entsprechend erhöhten Menge NaOH probieren
Hey Georg,
Zitronensäure findet sich meist in jeder Drogerie, Rossmann, Budni, dm…
Bei Zubehör für Haushalt, Wäsche oder Reinigung.
Vielleicht wirst du dort fündig
Grüße Dina
Nachtrag:
Es ist trotz Experiment eine schöne Seife geworden. Meine Haare mögen sie nicht so sehr, vermutlich wegen der zu geringen Menge Zitronensäure bzw. Natriumcitrat. Aber als Duschseife ist sie toll 🙂 Auch der hellgrüne Farbton sieht genauso aus wie bei deiner Seife.
Hallo Georg,
schade, dass deine Haare sie nicht mögen, aber eine gute Duschseife ist ja auch nicht schlecht. Ich benutze sie übrigens auch für Beides. 😀
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo Katharina,
ich bin noch ein Neuling im Seifen herstellen. Ein paar Deiner Rezepte habe ich jedoch schon ausprobiert und bin begeistert, dass sie so toll geworden sind. Vielen Dank dafür .
Ich hätte nur eine Frage, weil man immer wieder liest, dass es Parfümöle oder Ätherische Öle gibt, die den Seifenleim schnell andicken lassen. Wo bekommt man denn solche Infos her? Ich habe leider noch nichts darüber gefunden.
Liebe Grüße
Annette
Hallo Annette,
in den meisten Fällen muss man es ausprobieren. 😀 Manche Shops für Kosmitikrohstoffe haben aber auch diese Angaben bei den Parfümölen mit dabei stehen.
Ich habe für mich festgestellt, dass florale Düfte (Rose, Flieder, Blumenwiese) gerne andicken und aufheizen und süße Düfte, allen voran Vanille, braun färben. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. 😀
Liebe Grüße
Katharina
Hallo Katharina, du hast ja so tolle Rezepte.
Vielen Dank fürs teilen.
Ich hab mal eine Frage zur Haarseife mit der Zitronensäure. Ich bin Haarseifen Neuling. Habe gehört das man, wenn mann mit Haarseife wäscht eine saure Rinse machen muß. Gehe ich richtig in der Annahme, das ich das dann hier nicht machen muß weil die Zutronensäure schon mit drun ist? Habe lange Haare und komme ohne Spülung nicht aus. Lg Corina
Hallo Corina,
die Zitronensäure in der Haarseife hat einen entkalkenden Effekt. Dies ist vor allem bei hartem Wasser ein großer Vorteil. So bildet sich weniger Kalkseife die sich an den Haaren ablagern kann.
Es hat aber nicht gänzlich den selben Effekt wie eine saure Rinse. Denn die Seife bleibt trotzdem basisch. Die saure Rinse sorgt dafür, dass die Strucktur der Haare wieder glatter wird. Ich nutze sie auch weiterhin, trotz Zitronensäure in der Seife.
Probier einfach aus, was Dir und Deinen Haaren am besten gefällt. 🙂
Liebe Grüße,
Katharina
Liebe Katharina
ich verschlinge seit Tagen deine Seite und freue mich über die tollen Tipps und Rezepte.
Natürlich gelingt die Seife besonders gut, wenn man die passenden Zutaten in bester Qualität verwendet.
Kannst du deine Bezugsquellen mit mir teilen?
Aktuell bin ich vor allem auf der Suche nach Rizinusöl, Lanolin, Sheabutter und Babassuöl.
Ich freue mich sehr auf deine Rückmeldung,
sonnige Grüße aus Potsdam
Lisa
Hallo Lisa,
Dankeschön. 🙂
Ich kaufe viele meiner Rohstoffe bei https://www.manske-shop.com/ und war bisher immer mit der Qualität zufrieden. Es gibt aber natürlich auch noch andere Shops wie https://www.waldehoe.at/de_DE und https://www.dragonspice.de/ mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe.
Liebe Grüße und viel Spass weiterhin.
Katharina
Hallo Katharina,
danke für das tolle Rezept.
Ich würde gerne Brennessel und Zinnkraut zur Seife hinzufügen. Wie gehe ich vor, wenn ich Kräuter verwende?
Soll ich diese getrocknet oder frisch verwenden? Werden diese als Tee angesetzt und anschließend püriert? Wenn ja, wie viel Wasser verwende ich dann ingesamt, zum einen für die Lauge und zum anderen für den Teeansatz?
Vielen Dank schon mal für deinen Rat!
Liebe Grüße
Verena
Hallo Verena,
Danke dir. 🙂
In Haarseife empfehle ich Zusätze in Form von Tee oder Ölauszügen hinzuzugeben, oder wirklich sehr sehr fein pürieren. Pflanzenteile in der Seife können beim Haarewaschen später ziemlich nerven.
Ein Tee wäre gut, oder Du machst einen Ölauszug aus den Kräutern. Das Öl kannst du später einfach mit in die Verseifung einrechnen.
Beim Tee hast Du zwei Möglichkeiten, Du kannst den Tee zum anrühren der Lauge benutzen und ersetzt damit das Wasser. Oder Du reduzierst das Wasser zum anrühren der Lauge und gibst den Rest der Flüssigkeit als Tee später in den Seifenleim. NaOH und Wasser müssen jedoch mindestens in einem Verhältnis 1:1,1 angerührt werden, sonst löst sich das NaOH nicht.
Liebe Grüße,
Katharina
Ok, danke für den Hinweis Katharina. Dann werde ich die Variante mit dem Tee ausprobieren. Nur weil es mich interessiert: wie würde das Mengenverhältnis mit dem Wasser aussehen, wenn man es pürieren würde?
Vielen Dank!
Liebe Grüße
Verena
Hallo Katharina, ich bin eine Anfängerin. Hab schon mal eine Haarseife ausprobiert und bin begeistert.
Frage zu Zitronensäure : 79 g Natriumhydroxid (NaOH) Achtung Wert ist inkl. Zitronensäure gerechnet!
15 g Zitronensäure ,
heisst das 79g NaOH minus 15g ?
Beste Grüße
Regine
Hallo Zeppi,
nein, die Zitronensäure hat einen eigenen Verseifungswert. Damit erhöht sich die NaOH-Menge bei einem Rezept mit Zitronensäure als bei einem Rezept ohne. Du kannst das gern hier nachlesen: Rohstoff Zitronensäure.
Liebe Grüße,
Katharina
hallo Katharina,
kann ich das Babasuöl 1 zu1 mit Kokosöl tauschen ?
Vielen Dank für deine Hilfe und lg Ilka