Seifen Rezepte
  • Rezepte
    • Alle Seifenrezepte
    • Einfache Seifenrezepte
    • Vegane Seifenrezepte
    • Palmölfreie Seifenrezepte
    • Rezepte für Haarseife
  • Rohstoffe
    • Öle / Fette / Wachse
    • Ätherische Öle
    • Parfumöle
    • Flüssigkeiten
    • Zusatzstoffe
    • Sonstige
  • Grundlagen
    • Grundkurs Seifensieden
    • Wichtige Sicherheitshinweise
    • Geeignete Seifenformen
  • Blog
Seifen Rezepte
  • Rezepte
    • Alle Seifenrezepte
    • Einfache Seifenrezepte
    • Vegane Seifenrezepte
    • Palmölfreie Seifenrezepte
    • Rezepte für Haarseife
  • Rohstoffe
    • Öle / Fette / Wachse
    • Ätherische Öle
    • Parfumöle
    • Flüssigkeiten
    • Zusatzstoffe
    • Sonstige
  • Grundlagen
    • Grundkurs Seifensieden
    • Wichtige Sicherheitshinweise
    • Geeignete Seifenformen
  • Blog
  • Home
  • Seifen Rezepte
  • Günstige Seife mit Margarine

Günstige Seife mit Margarine

30. April 2017 17 Kommentare Geschrieben von Katharina

Neulich habe ich für ein Experiment zum Seifefärben mit Lidschatten ein günstiges Seifenrezept zusammengestellt das auch zum swirlen geeignet ist. Im Fall, die Seife wäre für die Tonne gewesen, habe ich günstige Öle aus dem Supermarkt verwendet und Reste die ich noch Zuhause hatte. Das Einzige nicht im Supermarkt erworbene Öl ist das Rizinusöl, das bei mir an jede Seife kommt und ich immer reichlich davon Zuhause habe. Rizinusöl verstärkt die Schaumkraft der Schaumfette, es ist aber nicht tragisch es wegzulassen (nur weniger Schaum).

Die Seife war ganz und gar nicht für die Tonne und ich musste feststellen, dass es sogar ein ganz ordentliches Seifchen geworden ist. Sie schäumt richtig gut, hat eine schöne helle Optik und eine tolle Haptik. Obwohl ich zum Swirlen die Wassermenge etwas erhöht und viele flüssige Öle verwendet habe, wurde die Seife in der Form schön fest.

Das Rezept ist besonders für Anfänger und Experimentierfreudige geeignet. 😉

Wenn du vegane Seife sieden möchstet, solltest du beim Kauf von Margarine auf die Zutatenliste achten. Vegane Margarinen sind meist extra als “Vegan” gekennzeichnet.

Die NaOH-Menge ist für eine Überfettung von 8% angegeben. Bitte rechnet die NaOH-Menge immer selbst nochmal nach. Insgesamt steigt meine Überfettung nochmals, da ich die Farben mit etwas Öl angerührt habe bevor ich diese in den Seifenschleim gegeben habe.

 

 

Rezept drucken
günstige Seife mit Magarine
Seife mit Magarine
Rezeptstil einfach, vegan
Wartezeit 4 Wochen
Portionen
Zutaten
  • 300 g Rapsöl
  • 250 g Margarine
  • 150 g Kokosöl Würfel aus dem Kühlregal
  • 100 g Olivenöl
  • 100 g Sojaöl
  • 100 g Distelöl
  • 70 g Rizinusöl
  • 330 g Wasser zum swirlen habe ich auf 400g erhöht
  • 140 g Natriumhydroxid (NaOH) Bitte selber nochmal nachrechnen!
  • 2 EL Zucker
  • 1 EL Salz
Rezeptstil einfach, vegan
Wartezeit 4 Wochen
Portionen
Zutaten
  • 300 g Rapsöl
  • 250 g Margarine
  • 150 g Kokosöl Würfel aus dem Kühlregal
  • 100 g Olivenöl
  • 100 g Sojaöl
  • 100 g Distelöl
  • 70 g Rizinusöl
  • 330 g Wasser zum swirlen habe ich auf 400g erhöht
  • 140 g Natriumhydroxid (NaOH) Bitte selber nochmal nachrechnen!
  • 2 EL Zucker
  • 1 EL Salz
Seife mit Magarine
Anleitungen
  1. Zuerst Zucker und Salz im Wasser lösen und anschließend Lauge unter der Beachtung der Sicherheitshinweise anrühren und abkühlen lassen.
  2. Die festen Fette in einem Wasserbad schmelzen, Wärmezufuhr stoppen und die flüssigen Öle hinzugeben.
  3. Nun kann die Lauge durch ein engmaschiges Sieb zu den Ölen gegeben werden. Mit einem Spachtel/Plastikkochlöffel kurz umrühren und mit dem pürieren beginnen. Immer wieder stoppen und kurz per Hand umrühren bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist (Puddingstadium).
  4. Wenn gewünscht Duftöle hinzugeben, per Hand umrühren und in die Formen füllen.
Seifen Rezepte
Margarine, günstig, Pflanzenmargarine
Reisblütenseife
Seife mit Lidschatten färben

17 Kommentare

  1. Kati
    2. Juni 2018    

    Ich bin mal seeehr gespannt, habe gestern dieses Rezept ausprobiert. Es ist meiner erste Seife überhaupt gewesen. Leider habe ich vergessen Salz und Zucker im Wasser zu lösen bevor ich die Lauge ansetzen. Habe es dann direkt ins Öl getan.. Mal schauen, heute Abend werde ich sie schneiden damit sie dann richtig trocknen kann.
    Achso, ich hab Sonnenblumenmargarine von Kaufland genommen.

    Reply
    • Katharina
      6. Juni 2018    

      Hallo Kati,
      Toll! <3 Ich bin gespannt was bei dir herausgekommen ist. Das Salz und der Zucker haben sich wahrscheinlich im nicht mehr gelöst? Sollte aber dennoch dabei helfen die Seife schön fest werden zu lassen.
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  2. Rainer Akkermans
    21. Juli 2018    

    Hallo, vielen dank erst mal für die tollen Rezepte.
    Ich habe da noch eine Frage.
    Lassen sich die fertigen Seifen nach der Reifung noch einmal im Wasserbad einschmelzen?
    LG Rainer

    Reply
    • Katharina
      25. Juli 2018    

      Hallo Lieber Rainer,
      die Seifen lassen sich auch nach der Reifung wieder einschmelzen.
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  3. Julia
    26. September 2018    

    Hallo 😉
    Ich habe Fragen an dich .
    Und zwar will ich zum ersten Mal Seifen selbst herstellen.
    Wie berechne ich denn den H2OH Gehalt selbst nochmal nach ?
    – Und du hattest was von Lidschatten in der Seife geschrieben .
    Im Rezrpt steht aber nichts drin oder ?

    Das wars schon Danke 😉

    Liebe Grüße
    Julia

    Reply
    • Katharina
      30. September 2018    

      Hallo Julia,

      schau mal unter diesem Link findest du eine Erklärung zum Wassergehalt: https://www.seifen-rezepte.de/rohstoffe/sonstige/wasser/

      Ja, hatte versucht mit Lidschatten zu färben, aber das nur nach Gefühl und ohne Konzept dosiert. Du kannst es ausprobieren, wenn du magst. *g*

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  4. Jacqueline
    17. Dezember 2018    

    Hallo,
    danke für das tolle Rezept. Ich habe auch noch nie Seife gemacht und möchte es als keines “Dankesgeschenk” machen für alle Glückwünsche & Co. zur Geburt unserer Tochter. Habe dafür passende Silikonformen gekauft.

    Aber ich hab schon etwas Bammel davor. Kann ich einfache Lebensmittelfarbe die man zum backen nimmt (aus den Tuben) nehmen? Und in welchem Arbeitsschritt kommen die dazu? Sollte ich da diese Farben flüssig sind etwas weniger Öl nehmen?

    Und zum Schluss: wieviele Seifen (wenn man von einer normalen Handwerke ausgeht) bekomme ich mit dem Rezept?

    Reply
    • Katharina
      17. Dezember 2018    

      Hallo Jacqueline,

      erstmal herzlichen Glückwunsch zur Geburt. 🙂
      Ich empfehle Dir für das erste Mal sieden dieses einfache aber schöne & pflegende Rezept: 25er

      Lebensmittelfarben sind leider meist nicht laugenstabil und verändern die Farbe in der Seife. Manche werden einfach nur braun. Das Risiko wäre mir zu groß. Welche Lebensmittelfarbe wie reagiert muss leider ausprobiert werden.
      Es gibt spezielle Seifenfarben und Pigmente, meist in Pulverform, die Du zum Schluss einfach zum Seifenleim gibst. Meist werden die pulverförmigen Pigmente zuvor in etwas Wasser, oder Öl angerührt. Dann Klumpen sie später nicht.

      Bitte beachte, dass kaltgerührte Seifen mindestens 4 – 6 Wochen reifen müssen, bevor diese benutzt werden sollten. Aus einem Rezept mit 1kg Fettmenge erhalte ich meist 12 gute Stücke Seife. Das kommt ja immer etwas auf die gewünschte Größe der Seifen an. 🙂
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  5. Jacqueline
    17. Dezember 2018    

    Kann ich auch einen Schneebesen nehmen zum verrühren oder muss ich extra so einen elektronischen Handmixer nehmen?

    Reply
  6. Tanja
    25. Januar 2019    

    Hallo,
    deine Internetseite ist SUPER.
    Ich bin noch ein Neuling im Seifesieden und hole mir die meisten Infos hier.

    Ich wollte wissen ob ich evtl. einen Saunaaufguss zum parfümieren meiner Seife nehmen kann.
    Das Kneipp Duschgel Lebensfreude ist mein absoluter Lieblibngsduft, jetzt habe ich gesehen dass es diesen Duft auch als Saunaaufguss gibt.

    Liebe Grüße
    Tanja

    Reply
    • Katharina
      7. Februar 2019    

      Hallo Tanja,

      vielen Dank für dein Kompliment! 🙂

      Bei dem Saunaaufguss kommt es auf die Zusammensetzung an. Es gibt welche die aus 100% naturreinen ätherischen Ölen bestehen und welche die synthetisch hergestellt wurden. Ätherische Öle kannst du zum Beduften der Seife verwenden. Bei Saunaaufguß denke ich an Eukalyptus- und Fichtennadelöl. Bei den synthischen Parfümölen solltest Du ausschließlich Düfte verwenden, die für Kosmetik zugelassen sind. Es gibt auch viele tolle Düfte die extra für die Herstellung von Seife und Kosmetik angeboten werden.

      Liebe Grüße
      Katharina

      Reply
  7. Tanja
    23. Februar 2019    

    Hallo Katharina,
    Danke für Deine Antwort. Mir war das Ganze dann auch zu heikel Zum Glück habe ich “Litsea Cubeba” als ÄÖ gefunden. Dickt etwas an und mein Swirl wurde leider ehr ein Klecksmuster 🙂

    Momentan versuche ich folgendes:
    Ich habe meine Seifenform schräg gestellt und in die Ecke Seife gegossen (Mango Buttermilch *LECKER* in gelb).
    Als Fette habe ich Kokosöl, Sheabutter, Olivenöl, Rapsöl, Madelöl und Rizinusöl verwendet.
    Jetzt möchte ich eine sehr helle, möglichst weiße Seife daraufgießen.
    Dazu müsste ich die Fettzusammensetzung ändern. Ich dachte an Kokosöl, Sheabutter, Mandelöl, Rizinusöl.
    Ich bin mir unsicher ob die Seife zusammenhält oder die Ecke abbricht.
    Was denkst du?
    Hast du schon mal versucht verschiedene Fettkombis zu schichten?
    LG Tanja

    Reply
    • Katharina
      11. März 2019    

      Hallo Tanja,

      hast Du Deinen Versuch bereits gemacht? Ob es hält hängt von der Festigkeit des Seifenleims ab. Wenn dieser noch frisch ist, sollte es kein Problem sein. Ich habe bisher nur Schichtseifen mit dem selben Seifenleim nur unterschiedlich eingefärbt gemacht.

      Litsea färbt auch etwas gelber, ich mag den Duft aber total gern in Seife. 🙂

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  8. Carola
    28. Februar 2019    

    Hallo,
    bin Neuling in Sachen Seife sieden.
    Deine Rezepte enthalten große Mengen Fette. Wieviel Stück Seife ergibt das in etwa bei 1000g Fetten?
    Und was meinst du mit “swirlen”?
    Tolle Seite übrigens
    LG
    Carola

    Reply
    • Katharina
      11. März 2019    

      Hallo Carola,

      ich bekomme ca. 10 – 12 Stück Seife aus der Menge. Du kannst die Menge auch halbieren, bitte rechne die NaOH-Menge in jedem Fall selber nach.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  9. Marianne Mühlemann
    19. März 2019    

    Hallo
    Vorgestern habe ich mich an das Rezept gewagt. Ich habe 400 g Wasser genommen, da ich geswirlt habe. Die Seife ist sehe sehr weich geworden, so dass ich sie noch nicht schneiden kann. Das nä Msl versuche ich es mit etwas weniger Wasser u d evtl. Nur 1 Tl Zucker. Danke aber für das Rezept.

    Reply
    • Katharina
      19. März 2019    

      Hallo Marianne,

      Gerne, ich danke Dir für dein Kommentar. 🙂 Lass die Seife einfach länger in der Form. Du kannst die Seife auch kurz vor dem Ausformen einfrieren und anschließend schneiden. Aber ich würde einfach etwas länger warten. Auch nach dem Schneiden etwas länger trocknen lassen, damit sie härter wird. Eine weiche Seife verbraucht sich sonst sehr schnell.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezepte nach Stil

  • einfach (19)
  • vegan (26)
  • palmoelfrei (22)
  • Haarseife (5)

Rezepte nach Rohstoffen

  • Öle / Fette / Wachse (31)
    • Olivenöl (18)
    • Reiskeimöl (17)
    • Rapsöl (7)
    • Rizinusöl (26)
    • Sheabutter (13)
    • Avocadoöl (3)
    • Distelöl (7)
    • Kokosöl (23)
    • Mandelöl (10)
    • Palmöl (8)
    • Bienenwachs (2)
    • Babassuöl (10)
    • Sesamöl (3)
    • Sojaöl (3)
    • Erdnussöl (1)
    • Margarine (1)
    • Jojobaöl (1)
    • Lanolin (2)
    • Tamanuöl (1)
    • Walnussöl (1)
    • Sonnenblumenöl (1)
    • Hanföl (3)
    • Aprikosenkernöl (1)
    • Haselnussöl (1)
    • Kakaobutter (3)
    • Traubenkernöl (1)
    • Palmkernöl (1)
    • Mangobutter (1)
  • Sonstige (30)
    • Wasser (27)
    • Natriumhydroxid (NaOH) (29)
    • Joghurt (2)
    • Avocado (1)
    • Hafermilch (1)
    • Haferflocken (2)
    • Salz (7)
    • Ingwer (1)
    • Kokosmilch (2)
  • Ätherische Öle (8)
    • Teebaumöl (3)
    • Ingweröl (1)
    • Lavendelöl (6)
    • Pfefferminzöl (3)
    • Lemongrasöl (2)
    • Rosmarinöl (1)
    • Eukalyptusöl (3)
    • Japanisches Minzöl (1)
  • Parfumöle (2)
    • Gracefruit – Tea Rose (1)
    • Manske – ICE (1)
  • Zusatzstoffe (20)
    • Zimt (2)
    • Mohnsamen (4)
    • Honig (3)
    • Tonerde (4)
    • Titanoxid, weiß (1)
    • Eisenoxid (1)
    • Petersilie (2)
    • Zucker (6)
    • Brennesselblätter (1)
    • Aloe Vera Gel (2)
    • Aktivkohle (2)
    • Kakaopulver (1)
    • Zitronensäure (1)
  • Flüssigkeiten (6)
    • Reismilch (2)
    • Tee (1)
    • Kaffee (1)
    • Rosenhydrolat (1)
    • Sanddornsaft (1)
  • Babassu (1)
  • Titandioxid (1)

Sicherheitshinweis

Bitte lest und befolgt unbedingt die Sicherheitshinweise um Unfälle und schlimme Verätzungen zu vermeiden.

Grundlagen für Anfänger

  • Anleitung zum Seife selbermachen
  • Sicherheit beim Seifensieden
  • Geeignete Seifenformen

© 2017 seifen-rezepte.de
Impressum • Datenschutz