Seifen Rezepte
  • Rezepte
    • Alle Seifenrezepte
    • Einfache Seifenrezepte
    • Vegane Seifenrezepte
    • Palmölfreie Seifenrezepte
    • Rezepte für Haarseife
  • Rohstoffe
    • Öle / Fette / Wachse
    • Ätherische Öle
    • Parfumöle
    • Flüssigkeiten
    • Zusatzstoffe
    • Sonstige
  • Grundlagen
    • Grundkurs Seifensieden
    • Wichtige Sicherheitshinweise
    • Geeignete Seifenformen
  • Blog
Seifen Rezepte
  • Rezepte
    • Alle Seifenrezepte
    • Einfache Seifenrezepte
    • Vegane Seifenrezepte
    • Palmölfreie Seifenrezepte
    • Rezepte für Haarseife
  • Rohstoffe
    • Öle / Fette / Wachse
    • Ätherische Öle
    • Parfumöle
    • Flüssigkeiten
    • Zusatzstoffe
    • Sonstige
  • Grundlagen
    • Grundkurs Seifensieden
    • Wichtige Sicherheitshinweise
    • Geeignete Seifenformen
  • Blog
  • Home
  • Seifen Rezepte
  • 25er Rezept

25er Rezept

26. Februar 2017 89 Kommentare Geschrieben von Katharina

Das 25er Rezept ist der Klassiker überhaupt unter den Seifenrezepten und ist perfekt für Anfänger geeignet. Das kostengünstige und einfache 25er Rezept gelingt einfach immer! Selbst Seifenprofis sieden dieses einfache Seifenrezept noch regelmäßig und nutzen es als Grundlage zum verfeinern mit anderen Zusatzstoffen wie zum Beispiel Kräutern, Tonerden, pürierten Früchten etc… der Fantasie sind hier (fast) keine Grenzen gesetzt.

Jedes Öl kommt zu 25% vor, wobei die Aufteilung zwischen festen Fetten und flüssigen Ölen bei je 50% liegt. In meinem Rezept verwende ich die NaOH-Menge für eine Überfettung von 9%.

Die Zutatenliste ist die kostengünstige Variante für Anfänger. Ich persönlich tausche Palm gegen Sheabutter/Kakaobutter und Rapsöl gegen Mandelöl (süß) aus.

Rezept drucken
25er Rezept
Rezeptstil einfach, vegan
Portionen
Zutaten
  • 250 g Kokosöl
  • 250 g Palmöl
  • 250 g Olivenöl
  • 250 g Rapsöl
  • 330 g Wasser
  • 135 g Natriumhydroxid (NaOH) Bitte selbst nochmal nachrechnen!
Rezeptstil einfach, vegan
Portionen
Zutaten
  • 250 g Kokosöl
  • 250 g Palmöl
  • 250 g Olivenöl
  • 250 g Rapsöl
  • 330 g Wasser
  • 135 g Natriumhydroxid (NaOH) Bitte selbst nochmal nachrechnen!
Anleitungen
  1. NaOH unter Beachtung der Sicherheitshinweise abwiegen und mit Wasser zu einer Lauge anrühren. Die Lauge wird sehr heiß, vor dem Zugeben auf ca. 40°C abkühlen lassen.
  2. Fette abwiegen und die festen Fette in einem Wasserbad schmelzen. Wenn die festen Fette geschmolzen sind die Wärmezufuhr stoppen und die Flüssigen dazu geben. Die Fettmenge ebenfalls auf 40°C oder weniger abkühlen lassen. Zu kalt sollte die Fettmenge natürlich auch nicht werden, da die festen Fette sonst wieder in Ihre feste Form zurückkehren.
  3. Nun kann die Lauge zu den Fetten gegeben werden. Anschließend umrühren und mit einem Pürierstab bearbeiten. Ihr solltet den Pürierstab ab und zu ausmachen und per Hand weiterrühren bis das Puddingstadium erreicht ist.
  4. Die Puddingartige Masse kann nun entweder noch beduftet (zum Beispiel mit 15g ätherischem Lavendelöl) oder auch direkt in die Seifenform gegeben werden.
  5. Die Seifenform gut isolieren und an einem warmen Ort in die Gelphase bringen. Sollte die Gelphase nicht stattfinden (geschieht oft bei Verwendung von Einzelformen) ist das nicht schlimm, die Seife sollte dann jedoch noch ca. 2 Wochen länger lagern.
Seifen Rezepte
Vegane Babyseife
Avocado – Joghurt – Seife

89 Kommentare

  1. Mona
    20. Februar 2018    

    Hallo Katharina,
    bin gerade auf deine Seite gestoßen und begeistert.
    Danke für deine tollen Seifenrezepte! Ich siede seit einem gutem Jahr meine Seifen selber und es macht mir sehr viel Spaß:-) Es tut mir gut und ich freue mich, dass ich Einfluss auf die Zutaten habe und dazu wahre Plastikberge vermeiden kann.
    Ganz ausgezeichnet finde ich, dass du auch palmölfreie Rezepte für uns hast.
    Ich werde sicher in Kürze mal “nachsieden”.
    Viele Grüße,
    Mona

    Reply
    • Katharina
      20. Februar 2018    

      Vielen Dank, liebe Mona. 😀

      Reply
  2. Angela
    8. April 2018    

    Hallo 🙂 du hast ja in der Einleitung geschrieben wie du das Palmöl austauschst, nun möchte ich allerdings auch kein Kokosöl verwenden. Wie würdest du da das Rezept anpassen ?
    Liebe Grüße

    Reply
    • Katharina
      9. April 2018    

      Hallo Angela,
      das Kokosöl dient als Schaumfett und beeinflusst auch entscheidend die Reinigungskraft der Seife. Es kann nur sinnvoll durch andere Schaumfette ersetzt werden:

      – Babassuöl, wird von vielen als milderes Reinigungs- und Schaumfett empfunden
      – PalmKERNöl, gibt es auch Fairtrade in Bio-Qualität zu kaufen
      – Murumurufett, leider sehr kostspielig

      Regionale Schaumfette gibt es leider nur tierischen Ursprungs wie Rindertalg oder Ziegenfett.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  3. Conny
    23. April 2018    

    Huhu
    Tolles Rezept für Anfänger, ich möchte es gerne testen kann ich statt 250 Palmöl einfach nochmal 250 Kokos (Also gesamt 500 kokos) nehmen?
    Das wäre das einfachste weil es günstig und leicht zu beziehen ist.
    Danke schon mal 🙂

    Reply
    • Katharina
      23. April 2018    

      Hallo Conny,
      theoretisch ja, aber ein hoher Anteil Kokosfett kann bei manchen austrocknend auf die Haut wirken, hier würde ich die Überfettung weiter hoch setzen (auf ca. 15%). ODER: Um das Palmöl in diesem Rezept zu ersetzten ohne ein weiteres Öl hinzuzunehmen, würde ich durch eine gleichmäßige Erhöhung der Fette/Öle ausgleichen: 33% Kokos, 33% Olivenöl und 33% Raps.
      Egal wie, in jedem Fall das NaOH NEU berechnen! 😉
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  4. Manuela
    25. April 2018    

    Hallöchen, ich (Anfänger) übe mich gerade im Ausrechen der Rezepte. Und ich weiß nicht, ob ich einen Rechenfehler habe, oder ob ich es falsch gemacht habe, aber ich komme auf eine Überfettung von nur 8,2%…wie gesagt, ich bin Anfänger und in einigen Rezepten werden die Vz’s auch irgendwie ab oder aufgerundet…ich wäre jedenfalls sehr froh, wenn du mir deinen Rechenweg erläutern könntest. 🙂

    Reply
    • Katharina
      29. April 2018    

      Hallo Manuela,
      die Überfettung, Unterlaugung, oder auch Rückfettung einer Seife ist immer nur eine circa Angabe. Die Verseifungszahlen (VZ) in den Verseifungstabellen immer nur Mittelwerte und können sich sogar je nach Quelle etwas unterscheiden. Um eine Verseifungszahl 100%ig korrekt zu ermitteln, müsste jedes Fett was Du in deinem Rezept ermittelst zuvor getestet werden, denn die natürlichen Schwankungen können das gewonnene Öl einer einzigen Pflanze bereits in zwei Erntejahren unterschiedlich ausfallen lassen.
      Auch die Weiterverarbeitung eines Öls kann die VZ abweichen lassen. So hat natives Kokosöl eine andere VZ als raffiniertes und gehärtetes Kokosöl.
      Lass dich also nicht verunsichern, wenn du teilweise etwas abweichende Angaben über VZ findet. Hier habe ich ein paar Rechenbeispiele für die Ermittlung der NaOH-Menge: https://www.seifen-rezepte.de/rohstoffe/sonstige/naoh/
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  5. Thomas Schock
    14. Mai 2018    

    Liebe Katharina
    eine schöne Seite, die Du hast. Bitte sag mir doch, welche Pigmente man gut zum Färben nehmen kann, die aber auch intensiv genug sind und preisgünstig. Habe mal jemanden gesehen, der Ostereierfarben benutzt. Scheint auch zu funktionieren.
    Vielen Dank für Deine Hinweise
    Lieben Gruss
    Thomas

    Reply
    • Katharina
      14. Mai 2018    

      Hallo Thomas,
      vielen Dank für dein Kompliment. 🙂
      Um Seifen dauerhaft und intensiv zu Färben sind laugenressitente Pigmente wichtig. Viele natürliche Farbstoffe (z.B. aus Pflanzen) bleiben leider nicht sehr lange erhalten und werden direkt braun, oder mit der Zeit braun. Es gibt ein paar Ausnahmen, leuchend intensiv werden aber auch diese nicht. Ich selbst nutze meist Tonerden, oder die darin enthaltenen natürlichen Pigmente wie Eisenoxid. Eisenoxid gibt es in rot, schwarz, braun, gelb. Hier reicht bereits eine Messerspitze für 500g Seifenleim. Für eine weiße Färbung nutze ich Titandioxid.
      Es gibt aber auch spezielle Kosmetikpigmente die für Seifen nutzbar sind und tolle Farben ergeben und aus natürlichen Pigmenten bestehen.
      Ich habe auch bereits Lidschatten probiert und die Farben sind ganz gut geworden, aber oft sind hier Stoffe enthalten die ich gerade in meinen Seifen nicht haben möchte -> erdölbasierend und unschöne Konservierungsstoffe.
      Ostereierfarben bestehen aus unterschiedlichen Zusammensetzungen, je nach Hersteller. Das Ergebnis kann deshalb unterschiedlich ausfallen. Aber auch hier sind die Inhaltsstoffe nicht unbedingt für die Haut geeignet, da würde ich an deiner Stelle genauer recherchieren.
      Gute Erfahrung habe ich mit Pigmenten von Manske (Manske-Shop) gemacht. Dort kannst du verschiedene Größen günstig kaufen. Es gibt aber auch viele andere Onlineshops für kosmetische Rohstoffe (AlpeCos, Vita von Waldhoe, Behawe) Es gibt odt günstige Probiersets und meist reicht bereits sehr wenig um die Seife intensiv zu Färben.
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  6. Maru
    16. Mai 2018    

    Huhu

    So nun habe ich mich getraut und geseift ;0) Habe zu obigem Rezept deine Alternativöle/fette genommen.

    Bin gespannt. Zum färben habe ich Gellebensmittelfarben genommen. Meinste, das wird was? Ist mein erster Versuch und wenn es optisch nix ist, verwende ich sie halt nur für mich. Seifenfarbpigmente stehen aber bereits auf der Liste.
    Mein großer Seifenblock war zu klein, habe noch ein paar kleine Formen gegossen. Die werden gar nicht heiss. Damit müssen sie länger reifen richtig?
    Bin ziemlich nervös, wie das morgen aussieht. Hoffentlich hat sich nix getrennt. :0(
    Gibts dafür nen Plan B?

    Ganz liebe Grüße

    Reply
    • Katharina
      20. Mai 2018    

      Hallo Maru,
      Seifenleim in Einzelförmchen kommt nicht so gut in die Gelphase und müssen länger reifen – genau wie du gesagt hast. Bei eingen Seifen ist das sogar erwünscht. Es ändert nichts an der Qualität der fertigen Seife.
      Ich hoffe deine Seife ist dir gut gelungen. Im Fall einer Überhitzung und einer damit verbundenen Trennung von Fetten und Lauge hilft nur: Alles in einen Topf, vorsichtig einschmelzen, erneut durchpürieren bis alles wieder homogen ist und eine Heißverseifung daraus machen.
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  7. Ulli
    6. Juni 2018    

    Hallo,
    vielen Dank für die tolle Seite.
    Ich würde gerne wissen ob man auch infuse Water nehmen kann. In dem Fall mit Bittersalz um den Magnesium haushalt zu regulieren. Oder würde das die Seife unbrauchbar machen? Dadurch könnte man sich das wöchentliche Vollbad sparen.
    Gruß Ulli

    Reply
    • Katharina
      24. Juni 2018    

      Hallo Ulli,
      vielen Dank für deinen Kommentar. Leider komme ich erst jetzt dazu dir zu antworten.
      Magnesium ist leider kein guter Zusatz in der Seife und schon gar nicht zum Anrühren der Lauge geeignet. Magnesium reagiert mit dem Natriumhydroxid zu MgOH (Magnesiumhydroxid). Die Seife wird leider nichts.
      Die einzige Möglichkeit die mir dazu einfällt das Magnesium, bzw. Bittersalz unter zubringen ist eine Heißverseifung. Die Heißverseifung komplett durchführen, die fertig verseifte Seifenmasse etwas abkühlen lassen und beim einfüllen in die Formen das Bittersalz unterrühren. Ich habe es noch nicht probiert und gebe keine Garantie, aber ein Versuch wäre es durchaus wert. 🙂
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  8. Simo Qanil
    14. Juni 2018    

    Liebe Katharina!
    Vielen Dank für die liebevolle Zusammenstelung deines Wissen 😀
    Ich bin Neuling, habe mich schon recht gut eingelesen und mir stellt sich eine kleine Frage! Das Kokosöl fällt bei dir in die Kategorie “festes Öl”…? Ich lebe nämlich in der Karibik und die dauerhaft warmen Temperaturen sorgen für stets flüssiges Kokosöl! Sollte ich stattdessen nur z.B. Kakaobutter nehmen? Damit sind wir hier reichlich gesegnet… 😉
    Beste Grüße, Simo

    Reply
    • Katharina
      14. Juni 2018    

      Hi Simo,
      sehr gern! Ich bin ein wenig neidisch. 🙂
      Die Eigenschaften (feste Seife, Schaumfett etc. des Kokosöl bleiben, auch wenn es flüssig ist, die Selben. 🙂 Bei uns ist es im Sommer durchaus auch flüssig. 😀
      Es kann sein, dass die Seifenmasse länger in der Form bleiben muss um fest zu werden. Es bietet sich an die Form vor dem Ausformen in den Kühlschrank oder in den Tiefkühlschrank zu stellen. Dann lässt sich die Seife generell besser ausformen und schneiden.
      Kakaobutter weist andere Eigenschaften als Kokosöl auf. Macht die Seife auch fest, ist aber kein Schaumfett. Du kannst die beiden Öle aber prima kombinieren.
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
      • Simo Qanil
        14. Juni 2018    

        Liebe Katharina,
        super, danke dir für die informative Antwort!
        Ich glaube, ich muss einfach mal loslegen, ausprobieren und eigene Erfahrungen sammeln….
        Alles Gute weiterhin und viel sunshine 😀

        Reply
        • Katharina
          24. Juni 2018    

          Hi Simo,
          sehr gern und Dankeschön!
          Immer schön vorsichtig mit der Lauge sein und der Rest kommt mit dem Probieren! 😀
          Liebe Grüße,
          Katharina

          Reply
  9. Silke
    28. Juni 2018    

    Hallo, ich bin auch Anfänger und möchte dein 25er Rezept ohne Palmöl ausprobieren.
    Alternativ dein Margarine-Rezept, aber ohne so viele verschiedene Öle (an Rhizinus- und Sojaöl komme ich nicht so ohne weiteres).Hättest du da eine Alternative?
    In jedem Fall möchte ich noch Honig hinzufügen und evtl. auch Bienenwachs (bin Hobby-Imkerin). Kann ich das einfach zum Schluss machen?
    Könnte ich für die Farbe auch noch Ringelblüten dazugeben? Besser getrocknete oder eine Essenz mit einem der Öle ansetzen?
    Danke für deine Hilfe!

    Reply
    • Katharina
      29. Juni 2018    

      Hallo Silke,
      toll, dass du das Seifesieden ausprobieren möchtest. 🙂 Für den Anfang würde ich dir aber von der Verwendung von Bienenwachs abraten. Es ist etwas schwieriger im Handling und du solltest deine Handgriffe schon schnell und sicher ausführen können. Honig ist für die erste Seife schon sehr herausfordernd. 🙂 Den Honig ganz zum Schluss unterrühren, die Seifenmasse in Einzelförmchen (z.B. Silikonformen) füllen und kaltstellen. Die Meisten sieden Honigseifen lieber im Winter. Die Seifenmasse heizt sich wahnsinnig auf und kann sogar “verbrennen”. Dann ist sie leider für die Tonne. 🙁 Wenn du merkst, dass die Formen zu heiß werden, kannst du sie auch in die Tiefkühltruhe stellen.

      Um Palmöl mit regionalen Fetten zu ersetzen, die du im Supermarkt kaufen kannst, ist Schweineschmalz eine gute Alternative. Vorausgesetzt du möchtest auch mit tierischen Fetten arbeiten. Du kannst aus dem 25er auch ein 33er Rezept machen: 33% Kokos, 33% Olive und 33% Raps. Die übrigen 1% kannst du auf eines der Öle aufschlagen.

      Die Ringelblumenblüten werden leider braun, du kannst sie hinzugeben, aber färben werden sie deine Seife leider nicht. Durch den Honig wird deine Seife hell- bis dunkelbraun.

      Ich wünsche dir viel Erfolg!
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
      • Silke
        30. Juni 2018    

        Danke für die ausführliche Info!
        Dann werde ich wohl noch warten, bis es kälter wird…
        Habe ich das richtig verstanden: das ‘Drittelrezept’ ganz normal verarbeiten und ganz zum Schluss den Honig dazu? Wenn die Masse puddingartig ist oder wann?
        Und ich dachte gelesen zu haben, dass Ringelblumen sich als einzige Blüten eben gerade nicht verfärben?!

        Reply
      • Silke
        3. September 2018    

        Hallo Katharina!
        Habe nun am WoE dein abgewandeltes Rezept wie von dir empfohlen als 33% Rezept ausprobiert und wenig Bienenwachs und Honig zugegeben – hat super geklappt. Allerdings ist sie nicht braun, sondern gelb….
        Gestern habe ich die Seife aus der Form gelöst und geschnitten.
        Dabei ist mir aufgefallen, dass sie dezent nach Scheuermilch riecht – und so gar nicht nach Honig.
        Kommt das noch?

        Reply
  10. Christa Ladenthien
    25. Juli 2018    

    Hallo, puuuhhhh, ich versuche mich am heutigen Tag das erste Mal ans Seife sieden. Hab mir das 25er Rezept ausgesucht. Ich danke Dir sehr für die ausführliche Seite und die tollen Rezepte. Das hast du ganz hervorragend gemacht. Hab schon lange im Netz gesucht und die eine oder andere Seite gefunden, aber deine Seite ist mit Abstand die beste.

    Reply
    • Katharina
      25. Juli 2018    

      Hallo Liebe Christa,

      vielen vielen Dank für dein Kompliment. Darüber freue ich mich sehr. Ich wünsch dir viel Erfolg mit deiner ersten Seife.
      Da es gerade so sommerlich warm ist, kann die Seife etwas länger weich bleiben. Du kannst sie vor dem Ausformen (Morgen od. Übermorgen) über Nacht ins Gefrierrfach legen, dann kommt sie leichter aus der Form.
      Viel Spaß,
      Katharina

      Reply
  11. Par
    24. August 2018    

    Hallo, gibt es denn eine Regel was die Menge an Duftöl pro Kilo fett angeht? Erhöhen die Duftöle nicht auch die Überfettung?

    Tolle Seite!

    Gruß Pat

    Reply
    • Katharina
      25. August 2018    

      Hallo,

      bei ätherischen Ölen werden in der Regal ca. 3% der Gesamtfettmenge verwendet. Bei den synthetischen Seifendüften ist mir das meist zu viel/intensiv.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  12. Tom
    5. September 2018    

    Hallo nochmal,
    Gestern hab ich dein 25er Rezept als Basis benutzt um meine erste Seife herzustellen. Beduftet habe ich 3%ig mit 60%Lavendelöl, 30%Rosmarinöl und 10% Zedernholz. Erinnert mich heute vom Geruch her stark an unseren Urlaub am Mittelmeer. Zusätzlich habe ich noch 3TL zerriebene getrocknete Lavendelblüten in 50ml Öl kurz erwärmt und hinzugegeben. Die Seife sieht sehr gut aus und auch der Duft ist sensationell. Danke dir für das Rezept.
    Tom

    Reply
    • Katharina
      5. September 2018    

      Hallo Tom,

      sehr sehr gern, vielen Dank. Das freut mich sehr.
      Du hast eine tolle Duftkombi gewählt. Ich wünsche dir viel Spaß weiterhin.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  13. Isabel
    20. September 2018    

    Hallo,
    Ich habe heute deine seite gefunden und wundere mich jetzt, wie ich die Menge Natriumhydroxid nachrechne. Und was die verschiedenen Mengen ausmachen. Haben Sie dafür eventuell schon einen einen Eintrag?
    Danke im voraus

    Reply
    • Katharina
      25. September 2018    

      Hallo Isabel,

      jedes Öl hat eine unterschiedliche Verseifungszahl die angibt wie viel NaoH (oder auch KOH – Vorsicht anderer Wert!) Du benötigst um 1g Öl/Fett zu verseifen. Wie du das NaOH ausrechnest kannst und noch weitere Informationen findest Du hier: https://www.seifen-rezepte.de/rohstoffe/sonstige/naoh/
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  14. Susanne
    22. September 2018    

    Liebe Katharina,
    vielen Dank für die tolle Seite. Die ausführlichen Beschreibungen und die super Rezepte haben mich motiviert, dann doch mal mit dem Seifengießen anzufangen. Gestern habe ich dann die 25er ausprobiert und heute ausgeformt. Sie ist super geworden.
    Leider habe ich vergessen die Lauge durch ein Sieb zu den Ölen zu geben. Soll man ja machen falls sich das NaOH nicht richtig gelöst hat. Kann ich die Seife denn trotzdem benutzen, oder würdest Du mir davon abraten?
    Viele Grüße Susanne

    Reply
    • Katharina
      25. September 2018    

      Hallo Susanne,
      herzlichen Glückwunsch zur ersten Seife!. 😀
      Ich nehme an, Du hast das 25er Rezept mit Wasser als Laugenflüssigkeit gesiedet? Ist die Flüssigkeit wieder klar geworden, als du die Lauge angerührt hast? Dann ist es kein Problem.
      Ich habe mir das Sieb einfach angewöhnt, denn je nachdem welche Flüssigkeit Du zum Anrühren der Lauge verwendest, ist es schwer zu erkennen, ob sich alles vom NaOH aufgelöst hat. Am besten Du verwendest einfach immer ein Sieb, damit dieser Handgriff sitzt. 🙂
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  15. Ainoa
    29. September 2018    

    Hallo Katharina,
    erst mal Danke für Deine tollen Rezepte und Tipps. Ich bin noch eine Seifenanfängerin und würde deshalb gerne das 25er Rezept ausprobieren. Allerdings würde ich gerne auf Palmolive verzichten. Glaubst Du ich kann es mit 15% Sheabutter und 10% Babassuöl ersetzen oder andersrum?
    Alles Liebe,
    Ainoa

    Reply
  16. Ainoa
    29. September 2018    

    Liebe Katharina,
    erst mal Danke für Deine tollen Rezepte und Tipps. Ich würde das 25er Rezept gerne ohne Palmöl machen. Kann ich das Palmöl durch 15% Sheabutter und 10% Babassuöl oder andersrum ersetzen?
    Alles Liebe,
    Ainoa

    P.S. Ich hab vorhin schon probiert das zu kommentieren, aber irgendwie scheint es nicht geklappt zu haben oder Du schaltest den Kommentar erst frei. Also sorry, falls der Kommentar jetzt 2x kommt

    Reply
    • Katharina
      30. September 2018    

      Hallo Ainoa,
      Danke, für dein nettes Kommentar. Du kannst das Palmöl, wie von dir vorgeschlagen ersetzen, der Reinigungswert erhöht sich durch das Babassuöl dann etwas. Eine schöne Kombi ist auch, das Olivenöl im 10% zu erhöhen (also insges. 35% Olivenöl) und 15% Sheabutter.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
      • Ainoa
        30. September 2018    

        Danke liebe Katharina Wenn ich mehr Olivenöl verwende, erhöht sich die Reifezeit etwas, oder?
        Alles Liebe, Ainoa

        Reply
  17. Karin
    8. Oktober 2018    

    Hallo Katharina
    Ich habe durch Zufall deinen Blog entdeckt und finde ihn ganz toll.
    Gestern habe ich zum ersten Mal die 25er Seite versucht. Also überhaupt zum ersten Mal Seite gemacht.
    Leider wurde die Masse erst nach 2 Stunden fester. Ist das schlimm? Ich habe sie dann in eine Form gefüllt und da wurde sie bis heute morgen ganz fest.
    Ich habe sie dann klein geschnitten und nun festgestellt, dass überall kleine weiße Stippchen drin sind.
    Muss ich nun alles wegwerfen? Was ist da falsch gelaufen?
    Liebe Grüße
    Karin

    Reply
    • Katharina
      10. Oktober 2018    

      Hallo Karin,

      manchmal kann es etwas dauern bis der Seifenleim fest wird. Das ist erstmal nicht schlimm und kann mehrere Ursachen haben. Abhängig von Temperatur, Wasseranteil und länge/intensität des Pürierens.

      Was genau kann ich mir unter “Strippen” vorstellen? Hast du das NaOH in Wasser aufgelöst und durch ein Sieb zu den Ölen gegeben? Es ist sehr schwierig zu beurteilen – so aus der Ferne heraus. Wenn du magst kannst du mir auch ein Bild an meine E-Mail schicken. Die Adresse findest du im Impressum der Seite.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  18. Natalie
    23. Oktober 2018    

    Guten Abend!

    Eine super Homepage mit tollen und ausführlichen Infos!! Du scheinst schon viel Seife hergestellt und dir ein gutes Wissen angeeignet zu haben.
    Ich habe beim bummeln in der Bastelabteilung eine einzelne Seifenform und eine Reliefeinlage gefunden, die ich gerne benutzen würde. Habe jetzt alles für das 25er Rezept besorgt. Zusätzlich Lavendelöl,lila Farbe und Mohnsamen…hätte gerne eine lila lavendelseife mit Schrubb;) Deine Mengenangaben sind für 1Portion, dies würde ich runterrechnen …ich denke 1/4 deiner Angaben dürfte für eine Form von mir reichen, ich Messe aber mittels Messbecher nochmal nach, was in meine Form passt.
    Wenn ich die Seife herstelle, lege ich dann diese Reliefeinlage in die runde Seifenform und gieße dann doe Seife darauf?..und warte bis es hart ist? Funktioniert das alles so wie ich es mir vorstelle?
    Vllt findest du Zeit mir zu antworten.. wäre dir sehr dankbar:)

    Grüße Natalie

    Reply
    • Natalie
      29. Oktober 2018    

      Hast du mich überlesen? 🙁

      Reply
    • Katharina
      29. Oktober 2018    

      Hi Natalie,

      ich habe tatsächlich vergessen zu antworten. Es hatte sich mal wieder einiges angesammelt, da ist mir deine Frage leider untergegangen.
      So wie du es beschrieben hast kannst du es machen. Die Einlage in die Silikonform legen und den Seifenleim darüber gießen. Der Seifenleim sollte noch nicht zu fest sein, sodass du es gut darüber gießen kannst, ohne das du zuviel Lufteinschlüsse hast. Dann gib der Seife in der Form ein bisschen Zeit richtig hart zu werden. Um die Seife möglichst unbeschadet auszuformen, hilft es auch diese vorher einzufrieren. 🙂
      Manchmal klappt es nicht gleich mit der perfekten Form und der perfekten Konsistenz des Seifenleims….aber das wird schon. 🙂
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  19. Jacqueline
    26. Oktober 2018    

    Hallo zusammen,
    Hilfe!
    Habe gestern meine erste Seife herstellen wollen, damit 5 Stunden verbracht und leider ist es wohl für die Tonne. Ich habe Kokosfett, Palmöl und Pflanzenfett ( bestehend aus Palm- und Rapsöl vom Aldi ) in fester Form verwendet. Anscheinend habe ich nicht bedacht, dass feste Fette ( die ja auch schmelzen ) alleine nicht reichen. Doof. Auf jeden Fall war der Leim so fest, dass ich ihn mal mehr rühren konnte. Habe versucht das Ganze wieder einzuschmelzen,mit Wasser, hat aber nicht funktioniert. Hast du einen Tipp, wie ich diese Masse noch verarbeiten kann oder kann ich sie wegwerfen?
    Und…wenn ich den Seifenrechner benutze- muss ich dann für Verwendung des oben genannten Pflanzenfettes “Margarine” oder “Palm”-und “Rapsöl” wählen ?? Wobei das Rapsöl ja generell flüssig ist, aber in dem Frittierfett eben fest.
    :-/. Liebe Grüße

    Reply
    • Katharina
      29. Oktober 2018    

      Hallo Jacqueline,

      das ist leider nicht so eine ausgewogene Mischung. Wenn einschmelzen nicht geklappt hat, könntest du noch Kernseife versuchen: https://www.seifen-rezepte.de/kernseife-selber-herstellen/

      Es gibt Seifenrechner die extra “Fettstange” als Möglichkeit vorgeben. Schau mal beri Kathrins Seifenrechner vorbei.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  20. Petra
    2. November 2018    

    Hallo Katharina, habe heute meine erste selbst gemachte Seife “ausgepackt”. Zuerst wollte sie durch den hohen Olivenöl Anteil nicht fest werden,hat dann doch wunderbar geklappt. Allerdings riecht die Seife nicht nach Rosmarin sondern nur nach Lauge. Ändert sich das noch nach dem Ausreifen?
    Noch eine Frage, hast du schon versucht deinen Seifen mit Zwiebelschalensud Farbe zu geben? Ich färbe zu Ostern meine Eier damit und könnte mir vorstellen daß es auch zum Seifen sieden funktionieren könnte. GLG Petra

    Reply
    • Katharina
      8. November 2018    

      Hallo Petra,

      wie viel Rosmarin hast du denn an die Seife getan? Hast du das ätherische Öl benutzt?
      Zwiebelsud habe ich noch nicht probiert, die meisten pflanzlichen Farbstoffe sind nicht Laugenstabil. Wenn Du es probiert hast, freue ich mich über einen Bericht. 🙂
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  21. Katrin
    7. November 2018    

    Hallo zusammen,
    Ich bin eigentlich durch Zufall auf diese Seite gestoßen und bin jetzt aber total begeistert und angefixt und möchte es gern ausprobieren um selbstgemachte Seifen zu Weihnachten zu verschenken.
    Eine Silikonform hab ich heute morgen gekauft. Dann war ich auf der Suche nach Sheabutter und Kakaobutter. Habe aber beide nicht gefunden.
    Wo kann man diese denn in reiner Form kaufen, außer im Onlineshop? Ich würde sie gern in den Geschäften vor Ort kaufen. Gibt es da irgendwelche Tipps?
    Danke erst einmal und einen schönen sonnigen Tag 🙂

    Reply
    • Katharina
      8. November 2018    

      Hallo Katrin,

      zum Seifensieden stifte ich doch immer gern an. 🙂 Es ist einfach ein tolles Hobby.
      In den meisten bekannten Supermärkten und Drogerien gibt es Shea- und Kakaobutter in reiner Form leider nicht. Aber Du kannst es im Asia- und/oder Afrikashop probieren.
      Liebe Grüße und gutes Gelingen,
      Katharina

      Reply
      • Katrin
        13. November 2018    

        Hallo Katharina,
        Danke für den Tipp. Ich war leider nicht erfolgreich und musste dann doch im Internet bestellen. Aber jetzt bin ich bestens ausgerüstet und werde am Wochenende zum ersten Mal Seifen machen. Zumindest werde ich es versuchen 😉
        Danke für deine Hilfe und die tollen Rezepte und hilfreichen Tipps auf dieser Seite 🙂
        Katrin

        Reply
  22. Sandra Sutter
    29. November 2018    

    Hallo
    Ich bin froh, dass ich auf Deine Seite gestossen bin. Jetzt wollte ich heute in der Apotheke das Ätznatron bestellen und die Dame fragte mich, wieviel Prozent die Lösung sein soll. Es gibt von 4-40%-ige Ätznatron-Lösung. Ich habe nirgends eine Angabe finden können. Kannst Du mir weiterhelfen?

    Danke
    SAndra

    Reply
    • Katharina
      29. November 2018    

      Hallo Sandra,
      die Lauge wird in der Seifenherstellung selbst angerührt. Du brauchst nur das reine NaOH – Granulat (festes weißes Pulver oder Perlen).
      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
      • Sandra Sutter
        4. Dezember 2018    

        Danke sehr!

        Reply
  23. Jannik Sandhöfer
    12. Dezember 2018    

    Hallo,
    ich würde gerne dein Rezept ausprobieren in einer Klasse. Allerdings müsste ich dafür wissen, wie lange gerührt werden muss, bis der Puddingstatus erreicht wird. Kannst du mir da eine ungefähre Zeitangabe nennen? Und ist es gefährlich, von Anfang an einen Pürierstab zu benutzen, weil die Flüssigkeit dann spritzt?

    Reply
  24. Karina
    2. Januar 2019    

    Hallo,
    Würde gerne dein Rezept ausprobieren ……Frage mich ob die Duftöle sein müssen ,weil die seife ansonsten eventuell unangenehm riecht?????
    Meine Tochter reagiert auf Düfte leider extrem und ich würde die Beduftung gerne ausfallen lassen ….ginge das wohl ?

    Ganz ganz lieben Dank für dein tolles Rezept
    Lg Karina

    Reply
    • Katharina
      4. Januar 2019    

      Hallo Karina,
      bei diesem Rezept ist das kein Problem. Es kommt auch immer auch etwas auf den Eigengeruch der Öle an. Riecht ein Öl sehr stark (bspw. native Öle) oder werden Zusätze hinzugegeben, überträgt sich das auch auf die fertige Seife – das kann dann schonmal muffig, oder unangenehm riechen. Umso neutraler das Ausgangsprodukt riecht umso neutraler riecht auch die Seife. Die Meisten empfinden unbeduftete Seifen als angenehm. 🙂

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  25. Jacqueline
    4. Januar 2019    

    Guten Abend,

    habe noch. Ie Seife selber gemacht und möchte daher mit deinem 25er Rezept starten. Vielen Dank schon mal für diese geniale Website. Es gibt im. Internet so viel aber nur hiermit habe ich den Mut gefunden, mich mal zu wagen.

    1. Allerdings verstehe ich die ganze Sache mit dem Rechnen/Verseifungszahl ect. nicht wirklich. Habe mit deine Seite mit den Rechenbeispielen durchgelesen. Wieso sollte ich nochmal nachrechnen, wenn ich mich genau an dein Rezept halte? Kann da was schief gehen?

    2. Und bei der Angabe Wasser habe ich mich gefragt, ob Leitungswasser (normaler Härtegrad) okay ist oder ob es destilliertes Wasser sein muss?

    3. Jemand hat mir gesagt, dass man nach dem Eingießen in die Formen puren Alkohol aus der Apotheke drüber sprühen soll, damit die Seife oben nicht weiß wird/ranzig wird/Seifenasche entsteht. Stimmt das?

    Danke für deine Antwort im Voraus 🙂

    Reply
  26. Blaubeere
    26. Februar 2019    

    Hallo habe noch nie seife gesiedet, möchte es aber umbedingt machen! Ich würde gerne dein 25 rezept machen möchte aber kein palmöl nehmen, kann ich statt dessen einfach mehr olivenöl nehmen?? Was tun wenn keine festen fette vorhanden sind? Brauch man die? Oder kann man seife auch nur mit flüssigen fetten machen?? wenn nicht was ist im rezept das feste fett? Kokosöl??

    Reply
    • Katharina
      28. Februar 2019    

      Hallo Blaubeere,

      Toll, dass Du Seife selber Sieden möchtest! 🙂
      Das 25er ist wirklich sehr gut geeignet, wenn du kein Palmöl verwenden möchtest kannst Du auch ein 33er Rezept daraus machen: 33% Kokos, 33% Olive & 34% Raps. Olivenöl gilt eigentlich auch als festes Fett. Es braucht nur etwas länger. Ansonsten sind feste Fette, die Fette die bei uns bei Zimmertemperatur auch fest sind. Reine Olivenölseifen die eine lange Reifezeit haben, bilden aber die Ausnahme. Seifen nur aus flüssigen Fetten werden meist nicht sehr toll, schäumen wenig bis gar nicht und schleimen. Kokosöl ist nicht nur ein festes Fett, sondern auch ein Schaumfett. Lies Dich gut in das Thema ein, dann hast du den Dreh schnell raus. 🙂

      Liebe Grüße
      Katharina

      Reply
  27. Gunda
    30. März 2019    

    Liebe Katharina,

    grandiose Seite, vielen Dank für deine deutlichen Anweisungen, Erklärungen, Tipps und Tricks. Wirklich toll.

    Ich möchte mich das erste Mal im Seifensieden ausprobieren und würde dafür das 25er-Rezept nehmen, wie du das empfiehlst. (Obwohl mein eigentliches Ziel Haarseife ist.) Ich kann gar nicht einschätzen, wie viel Stücke Seife aus dem obigen Rezept ca. resultieren würden, kannst du da ne ungefähre Angabe machen? Und könnte man es irgendwie leicht abändern, sodass man es doch als Haarseife nutzen könnte? Und wie sieht es mit Duftöl aus bei diesem Rezept?

    Liebe Grüße
    Gunda

    Reply
    • Katharina
      1. April 2019    

      Hallo Gunda,
      freut mich, dass Dir meine Seite gefällt. 🙂 Mit diesem Rezept kannst Du jedenfalls nicht viel falsch machen und bekommst erstmal ein Gefühl für das Seifesieden. Haarseifen sind sehr speziell, da sie sehr individuell sind. Probieren kannst Du es jedenfalls mal. Ja ch habe auch eine Kategorie für „Haarseifen“. Hier findest Du Rezepte die bei vielen ganz gut funktionieren . Allerdings ist auch das keine Garantie, dass deine Haare sie mögen. Bei Haarseifen heisst es: Probieren, probieren, probieren… 🙂
      Aus dem Rezept erhältst du 10 dicke Stücke Seife. Kommt ein wenig darauf an wie Du schneidest. 🙂

      Viel Spaß!
      Liebe Grüße
      Katharina

      Reply
  28. Maren
    15. Mai 2019    

    Liebe Katharina,
    ich möchte gerne zum Anlass unserer Hochzeit als Gastgeschenke Seifen machen.
    Als Grundrezept werde ich das 25er nutzen. Bis zu Schritt 4 ist es immer das gleiche und dann muss ich schauen was ich an Kräutern, Farbe, Duft etc dazu gebe. Richtig?
    Danke für die tolle Seite! Sie hat mich dazu inspiriert, seifen einmal selbst herzustellen. 🙂

    LG Maren

    Reply
    • Katharina
      22. Mai 2019    

      Hallo Maren,

      sehr gern. 🙂
      Duft und weitere Zusätze kommen erst nachdem sich der Seifenleim verbunden hat hinzu. So mache ich es zumindest. Bei Farben kommt es ein wenig darauf an. Ich nehme zum heller bzw. weiß färben Titandioxid. Das Pulver gebe ich schon in die Flüssigkeit der Lauge. Also erst das TiOx und dann das NaOH dazu. Manche geben es auch am Anfang zu den Ölen. Dann klumpt es später nicht im Seifenleim. 🙂
      Um besonders schöne Seifen zu erhalten, püriere nicht zu lange, damit der Seifenleim schön fließfähig bleibt. So verhinderst Du Lufteinschlüsse.
      Alles Gute für euch!

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  29. Carola
    26. Mai 2019    

    Hallo, ich finde die Seite sehr schön. Ich habe das 25 Rezept schon ausprobiert und es ist sehr schön gelungen. Nun möchte ich es noch einmal probieren.
    Kann ich das Olivenöl durch Schweineschmalz ersetzen ?
    Ich würde gern am Schluss eine Avocado mit hinein Pürieren. Geht das ?
    Liebe Grüße und schon einmal Danke.

    Reply
    • Katharina
      26. Mai 2019    

      Hallo Carola,

      Vielen Dank für dein Kompliment. 🙂
      Wenn Du gern Schweineschmalz nehmen möchtest empfehle ich Dir es gegen das Palmöl zu tauschen. Es bewirkt ähnliche Eigenschaften in der Seife.
      Die Avocado kannst Du auch gern in den Seifenleim geben, aber püriere sie lieber vorher damit es nicht klumpt. Nun kommt es darauf an, ob Du das Olivenöl oder das Palmöl austauschen möchtest. Nimmst Du Schweineschmalz statt Palmöl, reduziere den Wasseranteil der Seife auf 25% und gib dann die Avocado zum Seifenleim. Tauscht du das Olivenöl gegen Schweineschmalz lass den Wasseranteil bei 30% und gib die Avocado in den Seifenleim. Die Avocado macht die Seife etwas weicher.
      Liebe Grüße
      Katharina

      Reply
  30. Lia
    27. Juni 2019    

    Hallo! Vielen Dank für viele tolle Rezepte. Ich werde mich die Tage mal an diese hier wagen.
    Ich frage mich wie lange man diese Seife denn Nachreifen lassen sollte?

    Liebe Grüße,
    Lia

    Reply
    • Katharina
      28. Juni 2019    

      Hallo Lia,

      am besten ist eine Reifezeit von 6 Wochen. Hat die Seife in der Form eine Gelphase durchlaufen kannst Du sie auch schon nach 4 Wochen benutzen.

      Ich wünsche Dir viel Spaß!

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  31. Cornelia
    28. Juni 2019    

    Hallo Katharina Ich bin neu hier. D.h. ich stöbere schon lange nach Seifenrezepten und zögere, weil ich einen Höllenrespekt davor habe. Vorallem geschmacklich und ganz wichtig: mir scheint die Seifen sind nicht lange haltbar. Ist das so? Möchte einen Bwtrag zu weniger Plastik und Verzicht auf Palmöl beitragen UND den Weihnachtsstress umgehen und deshalb bereits mit den Weihnachtsgeschenken beginnen. Kannst du mir nöher Auskunft geben? Was hast du schon gesiedet? Griessli Cornelia (auf Instagram glasgruen)

    Reply
    • Katharina
      28. Juni 2019    

      Hallo Cornelia,

      Seifen sind in der Regel sogar sehr lange haltbar. Da Seifen wenig Wasser enthalten und einen hohen PH-Wert (zwischen 8 und 9) haben sind sie nicht anfällig für Keime. Es gibt jedoch Öle die zum Ranzen neigen und können das auf die Seife übertragen. Wenn Du vor hast eine Seife lange zu lagern oder eine lange Reifezeit einplanst ist es besser die ranzanfälligen Öle zu meiden. Prinzipiell sind alle Öle mit einem hohen Anteil an “mehrfach ungesättigten Fettsäuren” anfällig für Ranz und sollten nur in geringen Mengen 5% – 10% für die Seife verwendet werden. Beispiele sind Hanföl, Walnussöl, normales Sonnenblumenöl, Maisöl, Weizenkeimöl usw..
      Auch die Zusatzstoffe spielen eine Rolle bei der Haltbarkeit. Salz konserviert zusätzlich, püriertes Obst verkürzt die Halterbarkeit.
      Das 25er Rezept ist in der Regel lange haltbar. Am besten ist eine kühle und trockene Lagerung. Zimmertemperatur ist auch kein Problem.
      Ich habe Seifen die sind Jahre alt und immer noch super.

      Liebe Grüße,
      Katharina von Seifen-Rezepte

      Reply
  32. Andrea Ertl
    2. Juli 2019    

    Hallo, ich bin ein absoluter Neuling habe großes Interesse am Seifensieden .Meine Frage wäre wo bekommt Ihr eure Materialien her. Gibt es eine Firma wo ich zur Seifenherstellung alles bekomme.
    Lg Grüße Andrea

    Reply
    • Katharina
      8. Juli 2019    

      Hallo Andrea,

      für das erste Mal empfehle ich Dir günstige Öle aus dem Supermarkt. Kokosöl gibt es mittlerweile auch in vielen Discountern. Es werden ebenfalls schöne Seifen. 🙂 Das NaOH ist meist etwas schwieriger zu bekommen. Viele Apotheken führen es, allerdings meist teuer. Hier lohnt es sich ins Internet zu schauen. Seifenzubehör und Rohstoffe bekommst Du unter anderem bei:
      https://www.dragonspice.de/
      https://www.manske-shop.com/
      https://www.behawe.com/
      https://www.waldehoe.at/de_DE

      Um nur ein paar Beispiele zu nennen.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  33. Claudia
    26. Juli 2019    

    Hallo Katharina,

    vielen Dank für Deine wirklich tolle Seite. Ich habe mich heute zum ersten mal ans Seife sieden gewagt. Ich habe das abgewandelte 25-er Rezept ohne Palmöl, also quasi das 33-er Rezept ausprobiert. Der Seifenleim hat meines Erachtens nicht so recht gezeichnet, weshalb ich etwas länger püriert habe. Der Leim ist daher ein etwas festerer Pudding geworden. Ist das schlimm? Ich habe Tetrapacks als Form genutzt und diese nach dem Befüllen eine wenig auf den Boden geklopft in der Hoffnung, dass die Gravitation es richten wird und eventuelle Lücken sich schließen. Das Ganze steht jetzt in ein Handtuch gewickelt an einem warmen Ort. Alternativen gibt es derzeit ja nicht so wirklich Viele liebe Grüße, Claudia

    Reply
  34. Katha
    3. Oktober 2019    

    Hallo Katharina,
    Ich hab gelesen, dass alle Haushaltsgegenstände die mit den Seidenmaterialien (bzw der lauge) in Kontakt waren nicht mehr für Lebensmittel genutzt werden sollen.
    Dh ich schaffe mir eine Ausstattung “seifen equipment“ an? Kann ich dass dann nach vorherigem ausspülen mit anderem geschirr in den geschirrspüler stellen?

    Liebe Grüße
    Katha

    Reply
    • Katharina
      14. Oktober 2019    

      Hallo Katha,

      Also ich hab extra Seifenquipment. Wenn Du es erstmal nur ausprobieren willst kannst du sicher den Stabmixer aus der Küche benutzen. Du solltest jedoch danach sicher stellen, dass alles sehr gründlich gereinigt wurde!

      Du kannst die Sachen auch in die Spülmaschine stellen, genau wie Du geschrieben hast. Vorher schon grob gereinigt. Zu viele Fettrückstände tun der Spülmaschine nicht gut.

      Liebe Grüße
      Katharina

      Reply
  35. Dina
    27. November 2019    

    Hey Katharina,

    die erste Seife ist gesiedet, stand nun auch schon etwas mehr als 24h und ist sogar fest geworden. Nun wollte ich sie schneiden und alles ist zerbrochen.
    Wie bekomme ich den Block gut geschnitten und ist es möglich die gebrochene Seife noch einmal einzuschmelzen um sie dann neu zu schneiden?
    Momentan habe ich hier nur Bruchseife :'(

    Viele Grüße
    Dina

    Reply
  36. Birgit
    22. Dezember 2019    

    Hallo Kathrina,

    ich habe noch ne Frage zu den festen Fetten. 50 % sollten ja feste Fette sein. Kann man Seitfe auch mit 50 % Kokosfett herstellen? Was ist der Nachteil dabei?
    Oder warum benötigt man das Palmfett in der der 25ger Seife?
    Welche festen Fette eigenen sich noch? Und wo bekommt man diese festen Fette?

    Viele Grüße
    Birgit

    Reply
  37. assen
    25. Januar 2020    

    Hallo, verhält sich tee genauso wie Wasser?
    Könnte ich also anstelle von Wasser auch Tee (Z.B Kräutertee etc.) nehmen?
    Oder kann das die Eigenschaften meiner Seife dann verändern?
    Lg

    Reply
    • Katharina
      27. Januar 2020    

      Hallo,

      Du kannst auch Tee (oder andere Flüssigkeiten) verwenden. Das NaOH reagiert allerdings meist heftiger und die Lauge kann sich sehr aufheizen. Du solltest die Flüssigkeiten zuvor gut runterkühlen.

      Ja, es ändert die Eigentschaften der Seifen. Das merkt man oft am Schaum, meist ist dieser intensiver oder auch cremiger.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  38. Annika
    27. Januar 2020    

    Hallo Katharina,

    ich möchte gerne Gänseblümchen in den Seifenleim des 25er Rezepet untermischen. Ist dies einfach so möglich oder muss ich da bzgl. den Mengenangaben etwas beachten?

    Und noch eine generelle Frage 🙂 Wenn ich Farbpigmente beifüge, sollte ich diese vorher in Flüssigkeit auflösen und zu dem Seifenleim geben. Wieviel Flüssigkeit ist angemessen, sodass ich an den Mengenangaben nichts ändern muss?

    Vielen Dank vorab und viele Grüße!
    Annika

    Reply
    • Katharina
      31. Januar 2020    

      Hallo Annika,

      die Gänseblümchen kannst Du gern einfach in den Seifenleim geben. 🙂
      Bei den Farbpigmenten kommt es auf die Pigmente selbst an, mache sind öl- andere wasserlöslich. Und dann gibt es die Pigmente die wedernoch sind.
      Wenn ich Micas nutze rühre ich die in einen wirklich kleinen Schluck Wasser ein. Das berechne ich dann nicht extra mit. Du kannst auch die Flüssigkeit zum Anrühren der Lauge vorab etwas reduzieren. Wenn ich eine einfarbige Seife machen will, oder die Öle zuvor mit TiOX aufhellen möchte, gebe ich das Pigment meist schon zu den Ölen, bevor ich dann die Lauge einrühre. So bilden sich keine Klümpchen.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  39. Nadine Raap
    11. Februar 2020    

    Hallo
    Erstmal ein kompliement für deine tolle Seite ,endlich habe ich gefunden was ich suche um den letzten Schubs zum selbstmachen zu bekommen.
    Ich möchte mich nach ewigem lesen und nicht trauen an dein 25er Rezept wagen. Palmöl wird durch Sheabutter ersetzt und das Rapsöl durch Mandelöl.
    Würde gerne Lavendelblüten mit verarbeiten und in meiner Küche steht Himbeerpulver eigentlich für Joghurt gedacht aber ich dachte vielleicht gibt es eine schöne Farbe und riechen tut es auch lecker .Meinst du das klappt.?

    Reply
    • Katharina
      11. Februar 2020    

      Hallo Nadine,

      Dankeschön, das freut mich. 🙂

      Das Rezept kannst du gern so machen, Sheabutter neigt zum Andicken. Du solltest nicht zu lange pürieren. 🙂

      Lavendelblüten sind eine nette Zugabe, das Himbeerpulver wird allerdings braun. Auch der Duft wird leider nicht durchkommen. Zur Beduftung eignen sich ätherische Öle oder auch Parfümöle für die Seifenherstellung.

      Viel Spaß & Liebe Grüße
      Katharina

      Reply
  40. Tim
    17. Februar 2020    

    Hallo Katharina,

    du hast da eine wirklich tolle Seite die bestimmt eine meiner Favoriten wird.
    Bevor ich anfange und meine erste Seife siede, habe ich noch zwei Fragen zu der 25ger Seife.
    Ich würde sie gerne mit rotre Tonerde in Pulverform ein wenig schöner gestalten und mit reinem ätherisches Bergamotteöl beduften.
    Ist dies möglich?

    Liebe Grüße

    Tim

    Reply
    • Katharina
      17. Februar 2020    

      Hallo Tim,

      das freut mich. 🙂

      Beides kannst du gern machen. Tonerde lässt den Seifenleim meist andicken. Bitte mit einplanen. Du kannst dann aber tolle Schichtseife machen. 🙂

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
      • Tim
        17. Februar 2020    

        Also wegen Andicken dann schneller verarbeiten?

        Viele Grüße

        Tim

        Reply
  41. Ulrike
    21. Februar 2020    

    Hallo Katharina.

    Kann ich dem 25er Rezept auch Salz hinzufügen?
    Falls ja, ist es besser, das Salz der Lauge beizufügen beziehungsweise Zuerst eine Solelösung herzustellen und dann das Natriumhydroxid dieser Sohle beizufügen, oder sollte man das Salz später hinzufügen und wenn ja, bis zu wie viel Salz kann ich hinzufügen?
    Ich freue mich auf eine Antwort.
    Viele Grüße
    Ulrike

    Reply
    • Katharina
      28. Februar 2020    

      Hallo Ulrike,

      Du kannst beide Varianten herstellen. Salz in der Lauge: Sole herstellen bevor das NaOH hinzukommt. Hier haben sich in der Regel 20%-25% Salz von der Wassermenge bewährt. In einer gesättigten Sole (ca. 30%-33%) löst sich das NaOH nicht so gut. Sollte die Lauge nicht klar werden, kannst du kleine Mengen Wasser hinzugeben, bis die Lauge wieder aufklart.

      Es ist aber genauso möglich eine Salzseife herzustellen, also das Salz in den Seifenleim zu geben. Hier ist es etwas Geschmacksache.

      In beiden Fällen empfehle ich die Überfettung etwas zu erhöhen, ich nehme gern 15%. Manche überfetten Salzseifen sogar noch höher.

      Ich empfehle dir Einzelformen zu nutzen. Andernfalls solltest du die Seife im Auge behalten und nicht zu spät schneiden, da sie schnell hart wird und leicht bricht.

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Reply
  42. Katrin
    8. März 2020    

    Hilfe!! 🙁

    Liebe Katharina,
    Ich mache dieses Rezept jetzt schon seit einer Weile und liebe es. Hab auch schon viel mit Kräutern und so experimentiert. Jetzt wollte ich gerade meine letzten Zutatenreste verbrauchen, bevor ich neue kaufe. Habe schon alle festen und flüssigen Öle abgemessen und gemischt und dann festgestellt, dass ich anstatt den 135g NaOH nur 98g habe. Es ist wirklich leer und kein Nachschub in Sicht. Muss erst bestellt werden.
    Kann ich jetzt trotzdem die Seifen machen, trotz der kleineren Menge? Bin grade etwas ratlos. Hatte mich so gefreut, auch weil ich extra neue Formen gekauft habe 🙁
    Ja, und ich ärgere mich über meine eigene Blödheit, dass ich nicht vorher geguckt habe, ob ich alles hab.

    Ich hoffe, du kannst mir helfen.

    Danke erstmal und einen schönen Sonntag.

    Liebe Grüße,
    Katrin

    Reply
    • Katharina
      8. März 2020    

      Hallo Katrin,

      Du kannst die Seife machen, hast dann aber eine höhere Überfettung. Wäre dann wohl eher eine Duschbutter – was auch toll sein kann!
      Du hast die Möglichkeit die Werte im Seifenrechner nachzurechnen, dann weißt du wie hoch die Überfettung wirklich ist.

      Wenn du die Öle noch nicht vermischt hast, kannst du auch eins der Öle reduzieren. Ich würde dann das Palm oder Rabsöl nehmen.

      Hier der Link zu Kathrins Seifenrechner:Seifenrechner

      Reply
  43. Monika
    17. März 2020    

    Hallo liebe Hobby-Seifen-Sieder,
    ich mache schon seit 3 Jahren meine Seifen selber und habe sie bereits kiloweise verschenkt. Begehrt ist meine Kaffeeseife, die Aktivkohleseife und die Schafsmilchseife. Zur Belustigung möchte ich euch eine Anekdote erzählen. Ich habe mal eine Schweineschmalzseife mit hoher Überfettung gesiedet, mit Rosmarin beduftet und meinem Sohn mitgegegeben als er dienstlich nach Haiti reisen sollte um dort ein wash- Projekt zu umterstüzen. Seinem Weimaraner- Hund hat die Schmalzseife jedoch so gut geschmeckt, dass für Haiti keine mehr übrig geblieben ist.

    Reply
  44. lavather
    23. April 2020    

    Will ich doch auch meinen Senf angeben:
    Ich habe letztes Wochenende endlich das 25er Rezept ausprobiert. Meine allererste Seife, und ich glaube, sie ist auch ganz gut geworden. Zwar glaube ich, dass ich es mit dem Duft … etwas… übertrieben habe, aber was solls… Natürlich steht sie jetzt im Schrank und reift vor sich hin. Ich hatte so einen Spaß dabei, das hatte ich lange nicht. Und nun überlege ich schon, wann und wie ich meine nächste Seife machen soll, obwohl die erste noch nicht mal fertig ist.
    Danke für das tolle neue Hobby!

    Reply

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezepte nach Stil

  • einfach (19)
  • vegan (26)
  • palmoelfrei (22)
  • Haarseife (5)

Rezepte nach Rohstoffen

  • Öle / Fette / Wachse (31)
    • Olivenöl (18)
    • Reiskeimöl (17)
    • Rapsöl (7)
    • Rizinusöl (26)
    • Sheabutter (13)
    • Avocadoöl (3)
    • Distelöl (7)
    • Kokosöl (23)
    • Mandelöl (10)
    • Palmöl (8)
    • Bienenwachs (2)
    • Babassuöl (10)
    • Sesamöl (3)
    • Sojaöl (3)
    • Erdnussöl (1)
    • Margarine (1)
    • Jojobaöl (1)
    • Lanolin (2)
    • Tamanuöl (1)
    • Walnussöl (1)
    • Sonnenblumenöl (1)
    • Hanföl (3)
    • Aprikosenkernöl (1)
    • Haselnussöl (1)
    • Kakaobutter (3)
    • Traubenkernöl (1)
    • Palmkernöl (1)
    • Mangobutter (1)
  • Sonstige (30)
    • Wasser (27)
    • Natriumhydroxid (NaOH) (29)
    • Joghurt (2)
    • Avocado (1)
    • Hafermilch (1)
    • Haferflocken (2)
    • Salz (7)
    • Ingwer (1)
    • Kokosmilch (2)
  • Ätherische Öle (8)
    • Teebaumöl (3)
    • Ingweröl (1)
    • Lavendelöl (6)
    • Pfefferminzöl (3)
    • Lemongrasöl (2)
    • Rosmarinöl (1)
    • Eukalyptusöl (3)
    • Japanisches Minzöl (1)
  • Parfumöle (2)
    • Gracefruit – Tea Rose (1)
    • Manske – ICE (1)
  • Zusatzstoffe (20)
    • Zimt (2)
    • Mohnsamen (4)
    • Honig (3)
    • Tonerde (4)
    • Titanoxid, weiß (1)
    • Eisenoxid (1)
    • Petersilie (2)
    • Zucker (6)
    • Brennesselblätter (1)
    • Aloe Vera Gel (2)
    • Aktivkohle (2)
    • Kakaopulver (1)
    • Zitronensäure (1)
  • Flüssigkeiten (6)
    • Reismilch (2)
    • Tee (1)
    • Kaffee (1)
    • Rosenhydrolat (1)
    • Sanddornsaft (1)
  • Babassu (1)
  • Titandioxid (1)

Sicherheitshinweis

Bitte lest und befolgt unbedingt die Sicherheitshinweise um Unfälle und schlimme Verätzungen zu vermeiden.

Grundlagen für Anfänger

  • Anleitung zum Seife selbermachen
  • Sicherheit beim Seifensieden
  • Geeignete Seifenformen

© 2017 seifen-rezepte.de
Impressum • Datenschutz